Version
30.5.2024
(modifiziert)
Richard Wagner Klavier zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Richard Wagner Tisch zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Richard Wagner Bett zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Wagnerraum zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Vorbilder zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Orchestergraben zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna
Lohengrinhaus zu „Richard-Wagner-Museum (Museum)”, DE-01796 Pirna

Museum

Richard-Wagner-Museum

Lohengrinhaus (Schäfersches Gut)

Richard-Wagner-Straße 6
DE-01796 Pirna
03501-461965-20
wagnerstaetten@pirna.de
Ganzjährig:
Mo, Mi-Fr 12-17 Uhr
Sa-So+Ft 11-17 Uhr

Das Lohengrinhaus, ehemaliges Bauernhaus, malerisch gelegen am Eingang der Sächsischen Schweiz, unweit der Parkanlagen von Schloss Pillnitz und der historischen Altstadt von Pirna, ist weltweit die älteste von vier authentischen, museal genutzten Wohnstätten Richard Wagners.

Mit Blick auf den 200. Geburtstag Richard Wagners im Jahr 2013 wurde das Lohengrinhaus aufwendig saniert und in seiner baulichen Struktur in wesentlichen Bereichen wieder auf den Zustand um 1840 zurückgeführt. Neben dem Saal im Erdgeschoss, in dem eine Ausstellung zum Thema „Wagners Oper Lohengrin“ präsentiert wird, erwarten die Besucher die authentisch nachgestalteten Wagnerräume mit Hörstationen zum Aufenthalt des Komponisten in Graupa.

POI

Haupthaus, Pirna

Ri­chard-Wagner-Museum Jagd­schloss Graupa

Wag­ners Lebens- und Schaf­fens­weg in Sach­sen bis 1850.

Stichwort

Richard Wagner

Bis 21.4.2025, Pirna

Hermann Naumann 95

Museum, Pirna

Stadt­museum Pirna

Stadt­ge­schichte, Numis­matik, Natur­kunde, Malerei und Grafik.

Museum, Dresden

Kunst­gewerbe­museum

Museum, Dresden

Carl-Maria-von-Weber-Museum

300 Jahre altes säch­si­sches Winzer­haus. Schaffen und Wirken Carl Maria von Webers. Die Opern "Eury­anthe", "Oberon" und "Frei­schütz" sowie die "Auf­for­de­rung zum Tanz" ent­standen hier.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996142 © Webmuseen Verlag