Museum
Mitten in der heutigen Innenstadt war eine römische Einheit mit 480 Soldaten (Ala) stationiert. Diese bewachten als schnelle Eingreiftruppe die Rheingrenze. Das zugehörige Reiterkastell ist gut erforscht.
Zum Kastell Durnomagus gehörte ein vicus (Lagerdorf). Diese Siedlung befand sich entlang der Kölner Straße in nördlicher und südlicher Richtung.
Beim Bau des katholischen Pfarrzentrums Römerhaus wurden 1979 die Überreste eines Wohnhauses aus römischer Zeit gefunden. Es handelt sich dabei um einen Vorratskeller, der heute als Ausstellungsraum für zahlreiche örtliche Fundstücke aus der römischen Epoche genutzt wird. Dazu gehören etwa Grabbeigaben, die den Verstorbenen auf den Weg mit ins Jenseits gegeben wurden, Gebrauchskeramiken und andere Alltagsgegenstände wie ein Tintenfass.
Museum, Dormagen
Ehemalige Burg als Teil des historischen Ensembles. Archäologie der Burg Friedestrom, Zinn des Jugendstils, textile Kunst Helmut Hahns. Wechselnde Ausstellungen zu Themen der Angewandten Kunst.
Museum, Dormagen
Entwicklung vom Phonografen zum Grammophon, Entstehungsgeschichte des Radios, der magnetischen Tonspeicherung und der Tonbandgeräte. Rundfunk-, Tonband-, Kassetten- und Phonogeräte, Phonografen und Grammophone.
Bis 27.4.2025, Köln
Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Museum, Langenfeld
Multimediale Dauerausstellung zur Langenfelder Stadtgeschichte von der Urzeit bis in die Gegenwart, Entwicklung des Postwesens, Ausstellungen zur internationalen Kunst- und Kulturgeschichte. Stimmungsvolle Bibliothek.