Museum

LIMESEUM

und Römerpark Ruffenhofen

Museum des Römerparks Ruffenhofen

Wittelshofen: Holzerhaltung, Kastell und Soldaten sowie ziviles Leben bis hin zum Ende der einstigen Grenze, Kastellnachbau 1:10, Bodendenkmal mit Aussichtshügel.

Das Reiterkastell in der Nähe des heutigen Ruffenhofen wurde etwa im Jahr 100 n.Chr. erbaut und ist eines der wenigen Limeskastelle mit Zivilsiedlung (vicus), die später nicht mit etwas anderem überbaut wurden. So befindet sich die gesamte römische Anlage noch im Boden des früher landwirtschaftlich genutzten Geländes.

Römerpark

Um dieses Erbe der Römer vor Zerstörung zu bewahren, wird am Römerpark Ruffenhofen möglichst wenig in das natürliche Gefüge der Anlage eingegriffen. Im Gelände befinden sich nur visualisierende Hecken und Blumen, ein Kastellnachbau im Maßstab 1:10 sowie ein Aussichtshügel, von dem aus man das Modell gut überblicken kann.

Zeitgleich mit dem Kastell erschufen die Römer eine größere Siedlung mit Privathäusern, in denen die Soldatenfamilien sowie Händler und Handwerker lebten. Daneben existierten Tempel, Tavernen und römischen Badehäuser (Thermen).

Der Besuch des innovativ-futuristischen Museums ist nicht nur wegen der atemberaubenden Aussicht aus dem Panoramafenster Pflicht: hier werden auch die historische Welt der Römer, die vielfältigen Aspekte des römischen Lebens an der Grenze, das Alltagsleben der Kastellbewohner sowie die Geschichte des Kastells und des Vicus gezeigt und erläutert.

Dies geschieht durch die Figur des Kastellsoldaten December, dessen Leben anhand von Fundstücken, Rekonstruktionen, Texten und eines Films veranschaulicht wird. December war in Ruffenhofen als Reitersoldat stationiert. Dies ist durch ein Stück seines Helms bekannt, in das er seinen Namen gepunzt hat.

Der Verfasser hat das Museum am 25.7.2018 besucht.

Römerhaus mit Garten

Das römische Streifenhaus, errichtet für die Gartenschau „Natur in Wassertrüdingen 2019” und heute im Römerpark Ruffenhofen befindlich, bildet den Abschluss eines römischen Gartens.

Der Garten selbst ist ein Nutzgarten, wie er vor 1800 Jahren am Limes zu finden war. Dazu gehört auch ein voll funktionsfähiger Backofen.

LIMESEUM ist bei:
POI

Römermuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110812 © Webmuseen