Museum

Römerthermen Zülpich

Museum der Badekultur

Zülpich: Propstei­gebäude, unter dessen Vor­platz in den 1930er Jahren die römi­sche Thermen­anlage der früheren Klein­stadt "Tolbia­cum" aus­ge­graben wurde. Regio­nal­ge­schichte und Archäo­logie. Aus­gra­bungs­funde.

Propsteigebäude, unter dessen Vorplatz in den 1930er Jahren die römische Thermenanlage der früheren Kleinstadt "Tolbiacum" ausgegraben wurde. Regionalgeschichte und Archäologie. Ausgrabungsfunde aus dem Bereich der römischen Thermen und zur fränkischen Besiedlung Zülpichs während der Herrschaft Chlodwigs. Sammlung von Gemälden des aus Zülpich stammenden Genremalers Hubert Salentin (1822-1910), eines Vertreters der Düsseldorfer Malerschule. Zülpicher "Gute Stube" zur Wohnkultur des 18. Jahrhunderts.

Römerthermen Zülpich ist bei:
POI

Römische Ruinen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100138 © Webmuseen