Version
22.1.2012
 zu „Römische Badruine (Museum)”, DE-79410 Badenweiler

Museum

Römische Badruine

Ernst-Eisenlohr-Straße 1
DE-79410 Badenweiler
07195-5858-37
April bis Okt:
tägl. 10-19 Uhr
Nov bis März:
tägl. 10-17 Uhr

Die römische Badruine in Badenweiler ist eine der größten und eindrucksvollsten Anlagen dieser Art nördlich der Alpen. Das mehrmals umgebaute und erweiterte Badehaus bildete vom 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. den Kern der römischen Siedlung.

Heute erinnert die durch eine außergewöhnlich interessante Glasarchitektur - eine architektonische Meisterleistung aus 1.725 quadratischen Glasscheiben - geschützte Badruine im modernen Kurbad Badenweiler an die Glanzzeit römischer Badekultur.

Eine Ausstellung informiert die Besucher der Römischen Badruine über die Geschichte des Römischen Badewesens. Ein Modell gibt zudem eine Vorstellung davon, wie die Thermen ursprünglich ausgesehen haben.

POI

Museum, Badenweiler

Kur­park­museum

Museum, Badenweiler

Schulmuseum

Museum, Müllheim

Mark­gräfler Museum

Früh­klas­si­zi­sti­sches, drei­flüge­liges Stadt­palais. Kunst am süd­lichen Ober­rhein, Stadt­ge­schich­te, Land­schafts­ent­stehung, Ur­ge­schich­te, Wein­bau.

Museum, Heitersheim

Römer­museum Villa urbana

Ein­zige be­kann­te rechts­rhei­ni­sche Villa urbana. Leben im antiken Rom.

Bis 11.5.2025, Weil am Rhein

Science Fiction Design

Bis 30.3.2025, Freiburg im Breisgau

Hans Thoma

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996400 © Webmuseen Verlag