Museum, Dölsach
Museum, St. Margarethen
Einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas. Großartige Inszenierungen bekannter Opernwerke
Museum, Hechingen
Hervorragend erhaltene römische Gutsanlage. Portikusvilla mit Eckrisaliten, großer Innenhof, durch Herdstellen ausgewiesene Küchen und Räume mit aufwendiger römischer Unterbodenheizung, offener Säulengang.
Museum, Perl
Ausgrabung des Wohn- und Badebereichs einer römischen Großvillenanlage (1.-4. Jahrhundert) mit Deckenmalereien, Mosaikfußböden, Fußbodenheizung und zahlreichen Kleinfunden (Münzen, Keramik, Schmuck).
Museum, Baden-Baden
Museum, Badenweiler
Durch eine außergewöhnlich interessante Glasarchitektur geschützte Badruine, eine der größten und eindrucksvollsten Anlagen dieser Art nördlich der Alpen. Geschichte des Römischen Badewesens.
Museum, Petronell-Carnuntum
Einziger noch sichtbarer Teil der ehemaligen Militärstadt.
Museum, Wien
Teil der römischen Offiziersquartiere des Legionslagers von Vindobona (1. bis 4. Jh.n.Chr.). Zwei durch eine Straße getrennte Häuser mit Fußbodenheizungen in Form von Schlauch- bzw. Hypocaustheizungen. Archäologische Funde (Keramiken, Altäre, Grabsteine).
Museum, Weissenburg in Bayern
Restaurierte, überdachte römische Thermenanlage in beeindruckendem Erhaltungszustand – eine charakteristische Stätte römischer Kultur am Limes.
Museum, Augst
Größtes archäologisches Freilichtmuseum der Nordwestschweiz. Äußerst interessante Freilichtanlage der Römerstadt Augusta Raurica (zur Blütezeit vor 1800 Jahren wohnten hier an die 20.000 Menschen) mit dem besterhaltenen antiken Theater nördlich der Alpen.
Museum, Zülpich
Propsteigebäude, unter dessen Vorplatz in den 1930er Jahren die römische Thermenanlage der früheren Kleinstadt "Tolbiacum" ausgegraben wurde. Regionalgeschichte und Archäologie. Ausgrabungsfunde.
Museum, Adelschlag
Römischer Gutshof auf sichtbaren Originalmauern. Gegenstände, die auf dem Areal der Villa Rustica gefunden wurden.
Museum, Bad Kreuznach
Museum, Köngen
Archäologische Parkanlage mit Museum auf dem Gelände des ehemaligen Römerkastells Grinario, das hier von ca. 90/95 bis 260 n. Chr. bestand. Grabungsfunde und Schautafeln zum alltäglichen Leben der Römer. Töpferei, Schmiede und Fuhrbetrieb.
Museum, Bad Münstereifel
Sechs erhaltene Brennöfen aus der Römerzeit.
Museum, Kellmünz an der Iller
Museum, Hüfingen
Eines der ältesten Kastellbäder nördlich der Alpen. Der ältere Teil aus der Zeit zwischen 70 und 75 n. Chr. enthält alle für einen Badegang erforderlichen Stationen: Warmbaderaum, Lauwarmraum, Kaltbaderaum und großer Heizraum.
Museum, Longuich
Überreste der Badeanlage einer römischen „villa urbana” aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Die Wannen von Kaltbad und Heißbad haben sich nahezu vollständig erhalten.
Museum, Schramberg
Museum, Marktoberdorf
Um 150 n. Chr. errichteter römischer Gutshof (villa rustica). Unter einem Schutzbau konserviertes Badegebäude mit einem Umkleide-, zwei Warmwasser- und mehreren Kaltwasserräumen. Antike Heiztechnik.
Museum, Wurmlingen (b.Tuttlingen)
Reste des Badegebäudes unter einem Schutzhaus. Römische und alamannische Geschichte des Gutshofes.
Museum, Rainau
Einzigartiges Kulturdenkmal am Obergermanisch-Rätischen Limes. Schutzbau mit Visualisierung des Bogens in ursprünglicher Größe.
Museum, Idstein
Museum, Hartberg
Römischer Gutshof (eine sog. Villa rustica), der im 2. bis 4. Jahrhundert bewohnt war.
Museum, Limeshain
Museum, Neustadt an der Donau
Am historischen Standort nachgebauter römischer Beobachtungsturm.
Museum, Sulz a.N.
Steinkeller eines Wohngebäudes der einstigen römischen Zivilsiedlung.
Museum, Fließem
Ca. 1700 Jahre alte Villa an der antiken Heerstraße. Bäder, Säulenhallen, unterirdische Warmluftheizung, großer Wirtschaftshof. Vier originale Mosaikböden.
Museum, Tawern
Rekonstruierte römische Tempelanlage.
Museum, Höchst i. Odw.
Museum, Neustadt an der Donau
Museum, Rankweil
„Römische Villa” von Rankweil-Brederis. Boden- und Wandheizung (Hypokausten und Röhrenziegel). Wandmalereifragmente, Fensterglas, Terra sigillata (Tafelgeschirr), einheimische Keramik, Mühlsteinbruchstücke und Schreibgriffel.
Museum, Jagsthausen
Museum, Weinsberg
Museum, Welzheim
Freilichtmuseum auf dem 1,6 Hektar großen Areal des Ostkastells. Rekonstruiert wurden das Westtor, ein Teil der Kastellmauern und des Wehrgangs, ein römischer Brunnen, die Lagerringstraße sowie Grundmauern.