Museum
ln der Abteilung Stadtgeschichte des Stadtmuseums Sulzbach-Rosenberg sind zum Thema „Vertriebenengeschichte” einige Objekte aus Rumburg (Rumburk) ausgestellt. Aus diesem Ort in Nordböhmen waren nach dem Zweiten Weltkrieg zahlreiche Bewohner nach Sulzbach-Rosenburg gekommen, das 1963 die Patenschaft übernahm. Noch heute halten die Vertriebenen aus Rumburg hier Ihr alljährliches Heimattreffen ab. Auf die traditionsreiche Weberei und die Webschule in Rumburg verweisen in der Ausstellung das Modell eines Webstuhls und die dazugehörigen Utensilien. Die übrigen Objekte der Heimatsammlung befinden sich im Depot des Stadtmuseums.
Haupthaus, Sulzbach-Rosenberg
Bergbau, Keramik, Druckerei, Handwerk, Kirchengeschichte, Stadtgeschichte, Schloß und Fürstentum.
Museum, Sulzbach-Rosenberg
Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, Korrespondenz der Literaturzeitschrift Akzente, Erstfassung der Blechtrommel von Günter Grass, regionale Literatur.
Synagoge, Sulzbach-Rosenberg
Vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 bewahrt gebliebene Synagoge, einst eine der schönsten in Bayern. Historischer Innenraum, Außenfassaden mit Mäanderfriesen und Ecklisenen. Dokumentation.