Museum

Rundfunkmuseum

Cham: Geschichte der Rundfunktechnik von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Über 2000 meist funktionstüchtige Exponate.

Über 2000 meist funktionstüchtige Exponate spannen einen zeitgeschichtlichen Bogen von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart.

20er-Jahre

Beginn des Rundfunks: Hertz’scher Versuch, Marconi-Versuche, Beginn des Rundfunks, Offene Radios, Detektorgeräte, Lautsprecher, Messgeräte, Zubehör, Bauelemente aus der Zeit von 1920 bis 1930, Röhrenvitrine.

30er Jahre

Blütezeit des Rundfunks: Entwicklung von Design und Technik, Entwicklung der Skalen, Spitzengeräte der Epoche, Röhrenkoffer, Rahmenantennen, Hörproben.

Volksempfänger

Gemeinschaftsempfänger, Mikrofone im Einsatz, Bild- und Tondokumente, VE301, DKE38, Arbeitsfrontempfänger, Wehrmachts- u. Truppenbetreuungsgeräte.

Nachkriegsjahre

Notempfänger, UKW, Geräte aus Cham und Furth, Grundig Heinzelmann, Selbstbaugeräte, UKW Einbau- und Vorsatzteile, Elpha- und Eskafon Geräte, RVF-Messgeräte, Grundig Weltklang.

50er und 60er Jahre

Musiktruhen, Radios, Plattenspieler, Kofferradios, Cassettengeräte, die großen westdeutschen Marken, DDR-Geräte, Schlager der Zeit.

Mikrofone und Eektroakustik

Kohlemikrofone, Dynamische Mikrofone, Kondensatormikrofone, Bändchenmikrofone, Original Neumannflaschen, AEG, Siemens, Grundig, Sennheiser, AKG, Beyer, Shure, Neumann.

Tonband- und Hifi

Drahtton, Magnetofon, Tefifon, Dolby-Digital, Projektion, Studiogeräte, alle Grundig Tonband- und Diktiergeräte, AEG K2, Tonschreiber D, Revox, Akai, Maihak, Uher, Nagra, Stellavox.

Fernsehraum

Studio-Kameratechnik, Studio-Bildaufzeichnung, Blue Screen-Anlage, Nipkow-Anlage in Betrieb, Projektions-TV der 50er Jahre, Entwicklung der Fernseh- und Videotechnik, Beginn des Farbfernsehens.

Messgeräte - Labor

Einbauinstrumente, Vielfachinstrumente, Lichtzeigerinstrumente, Messbrücken, Widerstandsdekaden, Laborgeräte aus der Zeit ab 1895. Siemens, AEG, Gossen, Neuberger, Grundig, Hartmann & Braun.

Amateurfunk

Clubstation DL0RMC, UKW, 70 cm, Kurzwelle, Rohde & Schwarz Messgeräte, Boat Anchor Kurzwellengeräte, Receiver, Tranceiver.

Physik

Demonstrationen, Vorführungen, Experimente, Lehrmittel, Ohm’sches Gesetz, Kaltleiter, Heißleiter, Resonanz, Dopplereffekt, Audioanalyse, Lautsprecherentwicklung, Schwebungssummer, Braun’sche Röhre.

Nautel 801 kHz

Der letzte Mittelwellensender des bayerischen Rundfunks.

Rundfunkmuseum ist bei:
POI

Rundfunkmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101076 © Webmuseen