Version
4.11.2017
 zu „s’Paules und s’Seppls Haus (Museum)”, AT-6533 Fiss
 zu „s’Paules und s’Seppls Haus (Museum)”, AT-6533 Fiss

Museum

s’Paules und s’Seppls Haus

Puintweg 1
AT-6533 Fiss
Mitte Juni bis Mitte Okt:
Mo-Di 15-18 Uhr
Mi 10-12 Uhr
Mitte Dez bis Mitte April:
Di-Mi 15-18 Uhr

Materiell geteiltes Mittelflurhaus aus dem 15. Jahrhundert: die Realteilung ergibt eine Verdoppelung der Räumlichkeiten (2 Küchen, 2 Stuben, 2 Ställe). Weitere Räume: Schlafkammern, Vorratsräume, ein Plumpsklo, Wagnerei mit vollständiger Ausstattung, zahlreiche Einrichtungsgegenstände, Werkzeuge und Alltagsobjekte. Im Stadel zwei „Boxen” als Ausstellungsräumlichkeiten zum Thema „Fisser Blochziehen” und für Sonderausstellungen.

POI

Museum, Fließ

Archäo­logisches Museum Fließ

Funde aus dem Bereich der Via Claudia Augu­sta in Tirol: Münzen, Waffen, Be­stand­teile von Trans­port­geräten.

Schloss, Landeck

Schloss­museum Landeck

Museum, Serfaus

Pfarr­museum Serfaus

Ge­mäl­de, Skulp­turen, Reliefs, Gold­schmiede­arbeiten und sa­krale Tex­ti­lien. Die Wall­fahrt zur Ser­fauser Gnaden­mutter. Neu­fassung des Gnaden­bildes im Barock. Wirt­schaft­liche Struk­turen einer römisch-katho­lischen Pfarre.

Burg, Serfaus

Refugium St. Zeno

Als Schutz­bau über den Mauer­resten eines mittel­alter­lichen Wohn­turmes (13. Jh. ) er­rich­tetes Privat­museum. Bau­reste des ehe­ma­ligen turm­artigen Burg­baus, archäo­lo­gische Klein­funde. Die adeligen Besitzer­familie (Herren von Serfaus).

Museum, Samnaun

Tal­museum Chesa Retica

Unter Heimatschutz stehendes, typisches Engadinerhaus, beeinflusst durch die Bauweise des Tiroler Oberlandes. Ländliche Wohnkultur, landwirtschaftliche Gebrauchsgegenstände und Geräte. Leben und Werk des Benediktiner Paters und Dichters Maurus Carnot (186

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099994 © Webmuseen Verlag