Version
22.7.2024
(modifiziert)
Historisches Nutzfahrzeug zu „Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum (Museum)”, DE-09232 Hartmannsdorf

Museum

Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum

Mühlauer Straße 2
DE-09232 Hartmannsdorf
Ganzjährig:
Di-Fr 9-16 (15.30) Uhr
Sa 10-16 (15.30) Uhr

Rund 50 historische Baufahrzeuge, Transportfahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge, Militärfahrzeuge und Omnibusse aus über 70 Jahren deutscher Nutzfahrzeugfertigung, speziell aus sächsischer Produktion. Zahlreiche LKW-Motoren, ein IFA S 4000-Schnittmodell, eine historische Werkstattecke und Tankstelle aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie eine Bushaltestelle, die über die erste sächsische Omnibuslinie informiert. Geschichte der Firmen des Nutzfahrzeugbaus in Sachsen.

POI

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Museum, Limbach-Oberfrohna

E­sche-Mu­seum

Ehe­malige "Esche Fabrik". Ge­schich­te der Unter­nehmer-Dyna­stie Esche und der früher blü­hen­den Textil­indu­strie in Lim­bach.

Schloss, Limbach-Oberfrohna

Museum Schloss Wolken­burg

Ei­nes der auf­re­gend­sten Schlös­ser des Mul­den­tals und das Wahr­zeichen von Wolken­burg.

Bot. Garten, Chemnitz

Bota­nischer Garten

Bota­ni­scher Gar­ten, Schul­bio­logie­zentrum und Natur­schutz­zentrum. Schwer­punkte der Bota­nik sind mittel­euro­päi­sche Pflan­zen­fami­lien und Nutz­pflan­zen aus aller Welt.

Museum, Chemnitz

Kunst­samm­lungen Chemnitz

Ge­mälde und Pla­sti­ken, Grafik sowie Textil- und Kunst­ge­werbe vieler Jahr­hun­derte bis zur Gegen­wart - inge­samt etwa 50.000 Expo­nate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Lieber­mann, Max Slevogt und Lovis Corinth.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995010 © Webmuseen Verlag