Bergwerk
Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist seit 1517 ununterbrochen in Betrieb. Salz kommt hier nicht in reiner Form vor, sondern ist im „Haselgebirge” eingeschlossen. Das Mischgestein enthält durchschnittlich 50% Salz, welches mit Hilfe von Süßwasser im „nassen Abbau” aus dem Gebirge herausgelöst wird.
Als modernes Erlebnisbergwerk kann es mit einer Grubenbahn, einer Salzkathedrale, einer Holzrutsche, einer Steinsalzgrotte, die übrigens nach König Ludwig II von Bayern benannt wurde, einem unterirdischen Spiegelsee und weiteren interessanten Stationen wie Salzlabor, Blindschacht, Streckenvortrieb und Bohrspülwerk aufwarten, die allesamt spannende Einblicke in die Geschichte der Solegewinnung und der Siedesalzerzeugung, der technischen Errungenschaften und des bergmännischen Brauchtums ermöglichen.
Museum, Berchtesgaden
Berchtesgadener Holzhandwerk mit bemalten Spanschachteln, Spielzeug, Schaffel, Flöten, Filigrandosen, Bein- u. Elfenbeinschnitzereien, Krippen- und Heiligenfiguren.
Schloss, Berchtesgaden
Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, seit 1810 Jagd- und Wohnschloss der Wittelsbacher. Skulpturensammlung, Waffenkammern, Renaissancesäle, Porzellansammlung, Empire- und Biedermeiermöbel, Gemälde der Münchner Schule. Rosengarten, „Rehmuseum”.
Zentrum, Berchtesgaden
Ausstellung über die alpine Natur, Videofilme, Diatonschauen und Informationsmaterial. Antworten auf Naturschutz- und Nationalparkfragen.
Museum, Berchtesgaden
Weltweit einzige Dauerausstellung, die eine Gesamtansicht der nationalsozialistischen Diktatur bietet. In seinem Berghof entschied der Diktator in einem Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord.
Bis 2.2.2025, Hallein
Zu sehen sind sowohl traditionelle Motive als auch zeitgenössische Masken-Typen.