Version
22.12.2024
(modifiziert)
 zu „Salzmuseum Salzkotten (Museum)”, DE-33154 Salzkotten

Museum

Salzmuseum Salzkotten

(Heimathaus Salzkotten)

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Wie kommt das Salz in den Streuer? Was machen Leckerknechte in Salzkotten, warum mussten Kinder bei der Salzgewinnung mitarbeiten und wie wurde Salz verwendet, um in einer Zeit ohne Gefrierfach und Kühltruhe Lebensmittel haltbar zu machen?

Salz war im Mittelalter überall begehrt und man führte sogar Kriege um das „weiße Gold”. In der Stadt Salzkotten hat die Salzgewinnung eine fast 1000jährige Tradition.

In der Ausstellung „Salz und Region” wird Geschichte lebendig. Technik-, Siedlungs- und Sozialgeschichte sind eng mit der Salzgewinnung am Hellweg verbunden. An der „Sinnesinsel Salz” können auch Kinder den Naturstoff wieder entdecken und erleben.

POI

Museum, Salzkotten

Deutsches Polizei­museum

Poli­zei­ge­schich­te, Uni­for­men, Aus­rü­stung und Fahr­zeuge.

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Museum, Paderborn

Erz­bischöf­liches Diö­zesan­museum

Sa­kra­le Kunst vom 11. - 20 Jh., Ge­mäl­de, Gra­phik, Skulp­tur, Tex­ti­lien. Ver­ehrungs­ge­schichte des hl. Libo­rius.

Museum, Paderborn

Natur­kunde­museum im Marstall

Relief­modell der geo­gra­phi­schen Lage und der cha­rak­te­ri­sti­schen Merk­male der Land­schaften um Paderb­orn (Egge­gebirge, Senne, Lippe­niede­rung, Del­brücker Land, Hell­weg­börde, Pader­borner Hoch­fläche). Typi­sche Lebens­räume wie Wälder, Heiden oder Feucht­gebiete.

Museum, Paderborn

Städtische Galerie

Museum, Paderborn

Heinz Nix­dorf Museums­Forum

Ge­schich­te der Infor­mations­technik von der Keil­schrift bis zum Inter­net. Künst­liche Intelli­genz und Robotik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099301 © Webmuseen Verlag