Version
16.4.2025
(modifiziert)
 zu „Sammlung antiker Kleinkunst (Museum)”, DE-07743 Jena
Schau-und Studiensaal
Foto: Jan-Peter Kasper, FSU

Museum

Sammlung antiker Kleinkunst

des Instituts für Altertumswissenschaften

Fürstengraben 25
DE-07743 Jena
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Die repräsentative akademische Sammlung vereint Stücke aus allen wesentlichen klassisch antiken Kunstlandschaften. Sie wird ergänzt durch einige auch international herausragende Sammlungskomplexe. Heute wird Sammlung regelmäßig in die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Klassische Archäologie eingebunden. Studierende erhalten dadurch die Möglichkeit zur Arbeit mit Originalen.

POI

Bot. Garten, Jena

Bota­ni­scher Garten

Museum, Jena

Kunst­samm­lung Jena

Aus­stel­lungs­pro­gramm zur Gegen­warts­kunst, orien­tiert an histo­ri­schen Vor­bil­dern ambi­tio­nier­ter Aus­stellungs- und Samm­lungs­tätig­keit der Jenaer Bürger­schaft im be­gin­nen­den 20. Jahr­hun­dert.

Museum, Jena

Stadt­museum Jena

Museum, Jena

Lite­ratur­museum Roman­tiker­haus

Litera­tur­ge­denk­stätte der deut­schen Früh­roman­tik: ehe­mali­ges Wohn­haus des Philo­so­phen Johann Gott­lieb Fichte, um den sich vor 1800 eine Gruppe von Dich­tern scharte, die sich in Jena zu Pro­gram­ma­ti­kern der ro­man­ti­schen Lite­ratur ent­wickel­ten.

Museum, Jena

Phyle­ti­sches Museum

Museum, Jena

Schillers Garten­haus

Ein­zige in Jena erhal­ten ge­blie­bene Wohn­stätte des be­rühm­ten Pro­fes­sors der Jenaer Uni­ver­si­tät. Hier und in der „Garten­zinne” (Goethe) wurde der „Wallen­stein” mit dem „Prolog” ab­ge­schlos­sen und ent­stan­den Teile der Dramen „Maria Stuart” und „Die Jung­frau von Orleans” sowie viele Balla­den.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4389 © Webmuseen Verlag