Museum
Heinz Kirchhoff (1905-1997) war von 1954 bis 1973 Ordinarius für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Direktor der Göttinger Universitätsfrauenklinik. Als leidenschaftlicher Sammler interessierte er sich für Objekte, die sich auf die Bedeutung der Frau in verschiedenen Epochen und Kulturen bezogen.
Seine Sammlung umfasst circa 650 Objekte und veranschaulicht vor allem die immer wiederkehrenden Symbole und Motive des „Weiblichen“ quer durch die Kulturgeschichte, dargestellt als Göttin, Gebärende, Mutter, als Symbol für Fruchtbarkeit, Spiritualität, Weisheit, Schönheit, aber auch für Macht, Stärke und Magie.
Die Ausstellung befindet sich in der Kleinen Galerie des Universitätsklinikums in Göttingen, unmittelbar vor der Patientenbibliothek.
Museum, Göttingen
Garten, Göttingen
Seltene, teils vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Historische Gewächshäuser.
Museum, Göttingen
Museum, Göttingen
Junge künstlerische Positionen überregionaler bis internationaler Gegenwartskunst.
Museum, Göttingen
Wachsmodelle mit anatomischen Darstellungen der Frau, Geburtszangen und -hebel, Führungs- und Wendestäbe, Stein’scher Gebärstuhl, Gebärbettmodelle u.v.m.
Museum, Göttingen
Einziger erhaltener Adelssitz der Stadt. Ur- und Frühgeschichte, Paramente und Liturgie des Mittelalters, Juden in Südniedersachsen. Göttingen im 16. Jahrhundert.