Version
9.3.2024
(modifiziert)
 zu „Sammlung mathematischer Modelle (Museum)”, DE-37073 Göttingen
Dreiachsige Ellipsoide, aus den beiden Scharen von Kreisschnitten
Foto: Modellsammlung, Mathematisches Institut - Universität Göttingen

Museum

Sammlung mathematischer Modelle

und Instrumente

Bunsenstraße 3
DE-37073 Göttingen

Mathematik beschäftigt sich mit abstrakten Strukturen, deren Visualisierung zum Verständnis immer wichtig war und auch heute noch ist. Viele der im 19. Jahrhundert entstandenen Modelle sind heute aus wissenschaftshistorischer Sicht von großem Interesse. Die Sammlung umfasst über 500 Exponate aus den Jahren 1780 bis 1930. Hierzu gehören mathematische Geräte, Kreisel, Rechenmaschinen und mathematische Modelle aus Gips, Holz, Blei, Karton, Fäden, Metall und Stein.

POI

Beitrag, 6.7.2020

Die Zahlen des Albrecht Beutelspacher

Mathematik, das erinnert doch nur an quälende Schulstunden! Wirklich? Mitnichten!

Museum, Göttingen

Bis­marck-Häus­chen

Leben Otto Graf von Bis­marcks, der hier vom Früh­jahr bis Herbst 1833 wohnte. Kolo­nia­lis­mus unter Bis­marck.

Museum, Göttingen

Altes Rat­haus

Junge künst­le­ri­sche Posi­tio­nen über­regio­naler bis inter­natio­naler Gegen­warts­kunst.

Garten, Göttingen

Alter Bota­ni­scher Garten

Sel­te­ne, teils vom Aus­ster­ben be­droh­te Pflan­zen. Histo­ri­sche Ge­wächs­häuser.

Museum, Göttingen

Städti­sches Mu­seum Göt­tin­gen

Einziger erhaltener Adelssitz der Stadt. Ur- und Frühgeschichte, Paramente und Liturgie des Mittelalters, Juden in Südniedersachsen. Göttingen im 16. Jahrhundert.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998526 © Webmuseen Verlag