Version
22.12.2024
(modifiziert)
 zu „Sammlung Nachtmann (Museum)”, DE-33104 Paderborn

Museum

Sammlung Nachtmann

Glas und Keramik

Im Schloßpark 9
DE-33104 Paderborn
05251-881052
Ganzjährig:
Di-Fr 14-18 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

Die Glas- und Keramiksammlung des Ehepaars Nachtmann ist eine bedeutende Erweiterung des musealen Sammlungsbestandes der Städtischen Museen und Galerien. Sie umfasst Gefäße aus römischer Zeit bis in das 19. Jahrhundert und erlaubt dem Besucher einen tiefen Einblick in die Geschichte der Keramik- und Glaskunst.

Herausragende Einzelstücke dokumentieren den Formenreichtum sowie die die künstlerische Gestaltung der Tafel- und Schankgefäße aus der Frühen Neuzeit. Neben Exponaten internationaler Provenienz (Venedig, Böhmen) zeigen die Glaspokale aus dem ostwestfälischen Raum die hohe Kunstfertigkeit der heimischen Glasmacher.

Funde aus dem Schlossgraben, die Hans Joachim Nachtmann geborgen hat, belegen die Alltagskultur der Schlossbewohner. Inszenierungen zeigen die fürstbischöflichen Küche und Tafelkultur sowie den Garnisonsalltag der preußischen Soldaten und Offiziere, die nach 1802 in das Schloss einzogen.

POI

Im gleichen Haus

Natur­kunde­museum im Marstall

Relief­modell der geo­gra­phi­schen Lage und der cha­rak­te­ri­sti­schen Merk­male der Land­schaften um Paderb­orn (Egge­gebirge, Senne, Lippe­niede­rung, Del­brücker Land, Hell­weg­börde, Pader­borner Hoch­fläche). Typi­sche Lebens­räume wie Wälder, Heiden oder Feucht­gebiete.

Im gleichen Haus

Kunst­museum im Marstall

Städ­ti­sche Kunst­samm­lung. Werk­be­stand des Spät­im­pres­sio­nisten Willy Lucas. Werke nam­hafter Künstler wie Max Beck­mann, E. L. Kirch­ner und Emil Nolde. Ge­mälde und Gra­phi­ken zeit­ge­nössi­scher Künstler, ins­be­son­dere Pader­borner Prove­nienz.

Museum, Paderborn

Städtische Galerie

Museum, Paderborn

Forum junger Künstler

Rechter Flügel des Bürger­hauses. Jähr­lich meh­rere Aus­stel­lun­gen aus dem Bereich der bil­den­den Kunst.

Schloss, Paderborn

Resi­denz­museum im Schloss Neuhaus

Museum, Paderborn

Heinz Nix­dorf Museums­Forum

Ge­schich­te der Infor­mations­technik von der Keil­schrift bis zum Inter­net. Künst­liche Intelli­genz und Robotik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099287 © Webmuseen Verlag