Museum
Die Glas- und Keramiksammlung des Ehepaars Nachtmann ist eine bedeutende Erweiterung des musealen Sammlungsbestandes der Städtischen Museen und Galerien. Sie umfasst Gefäße aus römischer Zeit bis in das 19. Jahrhundert und erlaubt dem Besucher einen tiefen Einblick in die Geschichte der Keramik- und Glaskunst.
Herausragende Einzelstücke dokumentieren den Formenreichtum sowie die die künstlerische Gestaltung der Tafel- und Schankgefäße aus der Frühen Neuzeit. Neben Exponaten internationaler Provenienz (Venedig, Böhmen) zeigen die Glaspokale aus dem ostwestfälischen Raum die hohe Kunstfertigkeit der heimischen Glasmacher.
Funde aus dem Schlossgraben, die Hans Joachim Nachtmann geborgen hat, belegen die Alltagskultur der Schlossbewohner. Inszenierungen zeigen die fürstbischöflichen Küche und Tafelkultur sowie den Garnisonsalltag der preußischen Soldaten und Offiziere, die nach 1802 in das Schloss einzogen.
Im gleichen Haus
Reliefmodell der geographischen Lage und der charakteristischen Merkmale der Landschaften um Paderborn (Eggegebirge, Senne, Lippeniederung, Delbrücker Land, Hellwegbörde, Paderborner Hochfläche). Typische Lebensräume wie Wälder, Heiden oder Feuchtgebiete.
Im gleichen Haus
Städtische Kunstsammlung. Werkbestand des Spätimpressionisten Willy Lucas. Werke namhafter Künstler wie Max Beckmann, E. L. Kirchner und Emil Nolde. Gemälde und Graphiken zeitgenössischer Künstler, insbesondere Paderborner Provenienz.
Museum, Paderborn
Museum, Paderborn
Rechter Flügel des Bürgerhauses. Jährlich mehrere Ausstellungen aus dem Bereich der bildenden Kunst.
Schloss, Paderborn
Museum, Paderborn
Geschichte der Informationstechnik von der Keilschrift bis zum Internet. Künstliche Intelligenz und Robotik.