Museum
Ehemaliges Benediktinerinnenkloster. Cornberger Sandstein, der seit dem Mittelalter in einem Steinbruch hinter dem Kloster abgebaut wird. Fossile Pflanzen und Fährten von Kleinsauriern aus der jüngeren Permzeit, die in den im 20. Jahrhundert gewonnenen Sandsteinplatten entdeckt wurden. Diorama der Landschaft zur Permzeit vor 250 Millionen Jahren. Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Cornberger Sandsteins. Abbau des Kupferschiefers in den späten 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Alltagsleben während der nationalsozialistischen Gründungszeit der von 1938 bis 1941 entstandenen Siedlung anhand einer rekonstruierte Wohnküche.
Museum, Cornberg
Musiktruhen, Jukeboxen, Volksempfänger, Tonbandgeräte, Drahttongeräte, Plattenspieler, Tefifongeräte, Röhrenradios, Kofferradios, Grammophone, Geldspielautomaten, Kuckucksuhren, Kaminuhren, altes Porzellan.
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.
Museum, Gerstungen
Museum, Asbach-Sickenberg
Geschichte der deutschen Teilung und deren Auswirkungen auf die Anwohner im Grenzgebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.
Museum, Bebra
Traditionelles Holzspielzeug aus dem Erzgebirge, aus Thüringen, Berchtesgaden, Gröden, Ostpreußen und Schlesien. Herstellungsgebiete und Produktionsformen des Spielzeugs. Spielzeughandel und industrielle Massenproduktion.