Version
26.5.2015
 zu „Sandsteinmuseum Kloster Cornberg (Museum)”, DE-36219 Cornberg

Museum

Sandsteinmuseum Kloster Cornberg

Am Steinbruch 1
DE-36219 Cornberg
März bis Nov:
So+Ft 14-17.30 Uhr

Ehemaliges Benediktinerinnenkloster. Cornberger Sandstein, der seit dem Mittelalter in einem Steinbruch hinter dem Kloster abgebaut wird. Fossile Pflanzen und Fährten von Kleinsauriern aus der jüngeren Permzeit, die in den im 20. Jahrhundert gewonnenen Sandsteinplatten entdeckt wurden. Diorama der Landschaft zur Permzeit vor 250 Millionen Jahren. Bearbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Cornberger Sandsteins. Abbau des Kupferschiefers in den späten 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Alltagsleben während der nationalsozialistischen Gründungszeit der von 1938 bis 1941 entstandenen Siedlung anhand einer rekonstruierte Wohnküche.

POI

Museum, Cornberg

Ton- und Rund­funk-Museum

Musik­truhen, Juke­boxen, Volks­empfän­ger, Ton­band­geräte, Draht­ton­geräte, Platten­spieler, Tefifon­geräte, Röhren­radios, Koffer­radios, Grammo­phone, Geld­spiel­auto­maten, Kuckucks­uhren, Kamin­uhren, altes Por­zellan.

Gehege, Meißner

Berg­wild­park Meißner

Hei­mi­sche Wild­tiere, frei­laufend und in Gehegen bzw. Volieren. Wald­wichtel­haus mit Wis­sens­wertem zum Hohen Meißner und der Wald­wirt­schaft. Schau­bienen­stand.

Museum, Gerstungen

Werra­tal­museum Ger­stungen

Museum, Asbach-Sickenberg

Grenz­museum Schifflers­grund

Ge­schich­te der deut­schen Tei­lung und deren Aus­wir­kun­gen auf die An­wohner im Grenz­gebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.

Museum, Bebra

Spiel­zeug­mu­seum Solz Bebra

Tradi­tio­nelles Holz­spiel­zeug aus dem Erz­gebirge, aus Thü­rin­gen, Berch­tes­gaden, Gröden, Ost­preußen und Schlesien. Her­stellungs­gebiete und Pro­duktions­formen des Spiel­zeugs. Spiel­zeug­handel und indu­strielle Massen­produktion.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11998 © Webmuseen Verlag