Ausstellung 21.09.24 bis 09.02.25
Die umfassende Retrospektive zeigt mehr als hundert Kunstwerke der international renommierten Künstlerin, darunter Gemälde, Zeichnungen, Filmplakate und immersive Filminstallationen der letzten dreißig Jahre sowie eine neue ortsspezifische Wandmalerei.
Bekannt ist Sarah Morris für ihre geometrischen Gemälde in lebendigen Farben, die sich thematisch mit Netzwerken und Systemen, Wirtschaft und Architektur befassen. Morris bedient sich der Realität und der bildhaften Abstraktion in ihren Arbeiten, die an den Realismus der Pop Art, den amerikanischen Minimalismus und die Institutionskritik anknüpfen. Die Künstlerin versteht ihre Bilder als sich selbst erzeugend, offen für Interpretationen, als Ausdruck von Bewegung und Veränderung, sie vermitteln den Betrachtenden ein gesteigertes Gespür dafür, stets Teil eines größeren Systems zu sein.
Der Ausstellungstitel verweist auf eine Gegenwart, die gekennzeichnet ist von einem weit verbreiteten Kultur- und Fortschrittspessimismus, von der Digitalisierung menschlicher Beziehungen und dem Versagen politischer und sozialer Strukturen.
Ausstellungsort
Kunst des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkten bei Otto Dix, Fritz Winter, Dieter Roth, Josef Kosuth, Markus Lüpertz, Wolfgang Laib.
Dependance, Gaienhofen
Leben und Werk von Otto Dix.
Museum, Stuttgart
Ehemalige Residenz der Herzöge von Württemberg. Hochkulturen des Mittelmeerraums, Kunst der Eiszeitjäger, Zeugnisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittelalters, Zeit der württembergischen Herzöge und Könige. Glassammlung Ernesto Wolf, Renaissance-Uhren.
Museum, Stuttgart
Sammlung historischer Musikinstrumente. Ausstellung „Unerhört! Musikinstrumente einmal anders”: Videosequenzen, Konstruktionsskizzen, Hörbeispiele und Mitmachelemente.
Museum, Stuttgart
Mitmachausstellungen von der „Römischen Baustelle” über die „7 SuperSchwaben” und „Die Ritter” bis zum „Räuber Hotzenplotz”. Unkonventionell-sinnliche Vermittlung.