Museum
Im Mittelpunkt des Museums steht eine der größten Spardosensammlungen Deutschlands. Vom ältesten deutschen Sparschwein aus dem 13. Jahrhundert bis zur venezianischen Ballusterdose aus edlem Porzellan, von amerikanischen Guss-Spardosen bis zu filigranen Sparbehälter aus Silber und Gold finden sich hier alle denkbaren Spargefäße.
Neben den Spardosen widmet sich das Museum der Geschichte des Geldes und Zahlungsmittel im weitesten Sinne.
Haupthaus, Bochum
Internationale Kunst des 20. Jahrhunderts, konzipiert als Ort der Kommunikation und Begegnung. Zeitgenössische Kunst aus Mittel- und Osteuropa, ostasiatische Kunst, Musikinstrumente, Stadtgeschichte. Multimediastationen mit ergänzenden Informationen zur Kunstsammlung.
Im gleichen Haus
Vierständer-Fachwerkhaus, an seinem alten Standort zerlegt und hinter dem Haus Kemnade wieder aufgebaut. Bäuerliches Gerät, Möbel des 16. und 18. Jahrhunderts aus Westfalen und dem Bergischen Land. Bauern- und Kräutergarten.
Im gleichen Haus
Figürlich gestatete Kamine und hölzerne Deckenornamente, Musikinstrumente, ostasiatische Kunstsammlung Ehrich.
Museum, Hattingen
Hattinger Geschichte, historische Zusammenhänge unter Einbeziehung der Ereignisse vor Ort, vorgeschichtliche Funde.
Bot. Garten, Bochum
Tropenhaus, Wüstenhaus, Savannenhäuser, Nutzpflanzen, Alpinum, Geobotanische Abteilung.