Version
14.5.2024
(modifiziert)
 zu „Schaubergwerk Röhrigschacht (Bergwerk)”, DE-06526 Sangerhausen
© Sebastian Theilig – Musik, Malerei, Fotografie

Bergwerk

Schaubergwerk Röhrigschacht

und Bergbaumuseum

Lehde 17
DE-06526 Sangerhausen
Ganzjährig:
Mi-So 10-16 (15.30) Uhr
Seilfahrtszeiten für unter Tage:
Mi-So 10.30, 11.45, 13, 14.15 Uhr

Markantes Wahrzeichen des Erlebniszentrums ist das stählerne Schachtfördergerüst, eines der ältesten in Europa. Mit einer originalen Förderanlage fährt man bis fast 300 m in den Schacht ein. Eine Grubenbahn führt auf einer Strecke von etwa einem Kilometer zu einem Abbaufeld des 19. Jahrhunderts.

Über Tage berichtet eine Ausstellung von der harten Arbeit der Bergleute. Gezeigt werden Objekte aus der 800jährigen Geschichte des Kupferschieferbergbaus: Lagerstätte, Abbau- und Fördertechnik, Streckenvortriebstechnik, Sprengen, Wetterführung, Grubenrettung, mineralogische Sammlung.

POI

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Museum, Sangerhausen

Spengler-Museum

Ent­ste­hung und Ge­win­nung des Kupfer­schie­fers, Ent­wick­lung der Tier­welt seit dem Erd­alter­tum, Eis­zeit­alter (Alt­mammut, pleisto­zäne Tier­funde), ur- und früh­ge­schicht­liche Boden­funde, Ge­schichte der Dörfer, Pfalzen und Burgen der Region. Stadt­ge­schichte.

Museum, Sangerhausen

Spengler-Haus

Leben und Werk des Sanger­häuser Tischler­meisters, Heimat­forschers und Mammut­aus­gräbers Gustav Adolf Spengler: Tischler­werk­statt und Wohn­räume.

Diorama, Bad Frankenhausen

Pano­rama Museum

Rund­ge­mälde von Wer­ner Tübke „Früh­bürger­liche Revo­lution in Deutsch­land” (Öl auf Lein­wand, 14 x 123 m). Um­fas­sen­de bild­künstle­rische Inter­pre­ta­tion einer ganzen Epoche deut­scher Ge­schichte.

Burg, Allstedt

Burg- und Schloss­museum All­stedt

Goethe in All­stedt, Münt­zer in All­stedt. Eisen­kunst­guß.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5850 © Webmuseen Verlag