Ausstellung 07.09.24 bis 27.07.25
Um 1900 war die Welt im Ausstellungsfieber. Vor allem Weltausstellungen waren mehr als nur großartige Schauen für Industrie, Kunst und Wissenschaft – sie waren Bühnen, auf denen Nationen sich und ihre Errungenschaften präsentierten.
Die Ausstellungshallen und Pavillons waren architektonische Highlights. Hier zeigte man das Beste aus Wissenschaft, Industrie, Kunst und Kultur. Die neuesten Erfindungen konnten bestaunt werden: elektrisches Licht, Telefone, Grammophone, Rolltreppen, Aufzüge und vieles mehr. Die Zukunft wurde greifbar und der Fortschritt gefeiert.
Auch für die Kunstszene waren Weltausstellungen von enormer Bedeutung. Sie boten die Möglichkeit, Werke einem breiten Publikum zu präsentieren und inspirierende Einblicke in neue Trends und Ideen zu gewinnen.
Die Ausstellung öffnet ein Fenster in diese Ausstellungswelt um 1900. Zahlreiche der präsentierten Objekte wurden auf Weltausstellungen und anderen bedeutenden internationalen Ausstellungen jener Zeit gezeigt und verdeutlichen die künstlerische Entwicklung vom Jugendstil bis hin zum Art Déco, die ohne diese Ausstellungen so nicht hätte stattfinden können.
Filmische Originalaufnahmen und Fotografien lassen die Weltausstellungen um 1900 lebendig werden.
Ausstellungsort
Sammlung des Kölners Manfred Geisler mit mehr als 2.500 Objekten aus der Zeit vom Jugendstil bis zum Bauhaus. Glas aus Böhmen und Frankreich der Sammlung Roswitha Reim. Werke des Glaskünstlers Louis Comfort Tiffany.
Museum, Bad Nauheim
Archäologischer Pavillon. Reste der keltischen Salzgewinnungsanlagen, Salinenbefunde aus der Zeit des frühen Mittelalters. Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln, Filme und ausgesuchte Repliken keltischer Geräte.
Bis 30.11.2025, Bad Nauheim
Museum, Bad Nauheim
Geräte für den Rosenanbau, Kunstblumen, Porzellan, Textilien, Gemälde und Grafik. Es gibt kaum einen Gegenstand in unserem täglichen Leben, der sich nicht irgendwann einmal mit einer Rose geschmückt sah.
Museum, Friedberg/Hessen
Archäologisch überlieferte Kulturen in der Wetterau. Geschichte der Stadt und der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Entwicklung der ländlichen Arbeitswelt, Kolonialwarenladen.
Museum, Bad Nauheim
Sammlung Brigitte und Helmut Fleißner. Evolution der Tier- und Pflanzenwelt unseres Planeten vom Anbeginn des Lebens bis zur heutigen Zeit. Unterschiedlichste Bernsteine und deren Fundorte, Stereobilder.