Beitrag v.
14.4.2024
(modifiziert)
 zu „Schloss Ehrenburg (Schloss)”, DE-96450 Coburg
Schloss Ehrenburg, Coburg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Schloss Ehrenburg (Schloss)”, DE-96450 Coburg
Thronsaal, Schloss Ehrenburg, Coburg
© Bayerische Schlösserverwaltung
 zu „Schloss Ehrenburg (Schloss)”, DE-96450 Coburg
Schlossplatz mit Denkmal Herzog Ernst I. und Schloss Ehrenburg
Foto: "Störfix"

Schloss

Schloss Ehrenburg

April bis 3. Okt:
tägl. 9-18 Uhr
Übrige Zeit:
tägl. 10-16 Uhr

Schloss Ehrenburg wurde im 16. Jahrhundert als repräsentative Stadtresidenz unter den Coburger Herzögen errichtet. Kaiser Karl V. soll der vollendeten Dreiflügelanlage den Namen „Ehrenburg” verliehen haben, da der Bau ohne Frondienste ausgeführt worden war.

Nach einer Brandkatastrophe wurde das Schloss unter Herzog Albrecht ab 1690 zu einer barocken dreiflügeligen Residenzanlage mit Schlosskirche ausgebaut. Aus dieser Zeit sind Räume mit üppigen Stuckaturen oberitalienischer Meister, die Hofkirche und vor allem der sogenannte Riesensaal erhalten. Seinen Namen verdankt dieser prächtige Festsaal 28 mächtigen Hermen, die als Pfeilerfiguren das umlaufende Gebälk tragen.

Herzog Ernst I. (reg. 1806-1844) ließ Schloss Ehrenburg wenige Jahre nach seinem Regierungsantritt dem Zeitgeschmack gemäß umgestalten. So erhielt der Bau ab 1810 seine eindrucksvolle gotisierende Fassade nach Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel.

Für die Ausgestaltung der Wohn- und Festräume berief man den Franzosen André-Marie Renié-Grétry nach Coburg. Basierend auf seinen Entwürfen wurden diese zwischen 1816 und 1840 im Stil des französischen Empire erneuert und mit prunkvollen Möbeln, Uhren, Leuchtern und Tapisserien aus bedeutenden Pariser Manufakturen ausgestattet.

Von den weit reichenden dynastischen Verbindungen des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, das im 19. Jahrhundert durch geschickte Heiratspolitik zu europäischer Bedeutung aufstieg, zeugen zahlreiche Porträts in den Schlossräumen sowie nicht zuletzt das Schlafzimmer der Queen Victoria, die häufig zu Gast in Coburg war.

Ebenfalls sehenswert sind zwei Bildergalerien der Coburger Herzöge mit Werken von Lucas Cranach d.A., von holländischen und flämischen Künstlern des 16. und 17. Jahrhunderts sowie mit Landschaftsbildern der Romantik.

POI

Haupthaus, München

Baye­rische Schlösser­ver­waltung

Eine der tradi­tions­reich­sten Verwal­tungen des Frei­staates Bayern und mit 45 Schlössern, Burgen und Resi­denzen sowie weiteren Bau­denk­mälern, Hofgärten, Schloss­parks, Garten­anlagen und Seen einer der größten staat­lichen Museums­träger in Deutsch­land.

Museum, Coburg

Staatsarchiv Coburg

Museum, Coburg

Grabungs­museum Kirchhof

Bau­ge­schich­te und Gra­bungs­doku­men­ta­tion des öst­lichen Kirch­hofs, wo man auf die Funda­mente der 1827 ab­ge­broche­nen Kapelle der mittel­alter­lichen Prop­stei des Saal­felder Bene­dik­tiner­klo­sters aus dem 14. Jh., hoch­mittel­alter­liche Gräber.

Museum, Coburg

Natur­kunde-Museum

Museum, Coburg

Kunst­samm­lungen der Veste Coburg

Histo­ri­sche Räume mit fa­cetten­reichen Samm­lun­gen: Kunst­hand­werk (Glas und Kera­mik), Waffen und Rü­stun­gen, Ge­mälde und Skulp­turen, Kutschen und Schlitten u.v.m., Luther­stube, Jagd­intarsien­zimmer, Sonder­aus­stellun­gen.

Burg, Coburg

Veste

Flächen­mäßig eine der größ­ten Burg­anla­gen Deutsch­lands, erstmals 1056 urkundlich erwähnt und im 19. Jahr­hundert neu­gotisch umgebaut. Im Jahr 1530 wohnte und arbeitete Martin Luther für sechs Monate auf der Veste.

Museum, Ahorn

Alte Schäferei Geräte­museum des Coburger Landes

Land­wirt­schaft, Volks­kunde, Hand­werk. Geräte und Gegen­stände aus allen Be­reichen des täg­lichen Lebens in der Region.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961023 © Webmuseen Verlag