Schloss
Schloss Esterházy veranschaulicht das Leben und Wirken jener Fürstenfamilie, die über Jahrhunderte die Geschichte des pannonischen Raums im Herzen Europas mitprägte.
Musiksaal
Der heutige Haydn-Saal gehört mit seiner hervorragenden Akustik zu den besten und schönsten Konzertsälen der Welt. 1761 engagiert, hat Haydn unter vier verschiedenen Dienstgebern fast 40 Jahre lang darin musiziert und explizit für diesen Saal drei Symphonien komponiert, die er Morgen-, Mittags- und Abendsymphonie nannte. Der Saal mit historischem Fußboden und herrlichen Deckengemälden, geschaffen vom italienischen Künstler Carpoforo Tencalla, zeichnet sich durch einen sehr sauberen und klaren Ton aus, noch heute finden darin Konzerte statt.
Appartement
Die prunkvollen Räume der Familie Esterházy, wo auch Kaiserin Maria Ludovica gelegentlich zu nächtigen beliebte, sind mit kunsthistorisch bedeutsamen Exponaten aus der historischen Sammlung ausgestattet, u.a. das Esterházy-Majoratssilber als weltweit größtes im Ensemble erhaltenes klassizistisches Tafelsilber. Darüber hinaus bietet die Besichtigung ungewöhnliche Einblicke in die Baugeschichte des Schlosses.
Der Empiresaal (Speisesaal) ist in die Geschichte eingegangen: hier wurde Joseph Haydns Kaiserhymne, die später zur deutschen Nationalhymne wurde, im Jahr 1797 als Streichquartett uraufgeführt. Das Werk war ursprünglich ein Volkslied der Burgenland-Kroaten, die ab 1526 als Flüchtlinge der Türkenkriege im Westen des damaligen Königreichs Ungarn angesiedelt wurden und heute den Status einer anerkannten Minderheit genießen.
In einem der Folgeräume zeigt ein ganz besonderes, sehr sorgfältig restauriertes Gemälde eine noch sehr junge Kaiserin Elisabeth in ihrem zweiten Ehejahr. Obschon sie zu dieser Zeit noch keine gekrönte ungarische Königin war, trägt sie ein Kleid in den ungarischen Farben. In der Mitte ihres reich mit Edelsteinen besetzten Armbands ist eine winzige Miniatur mit einem Porträt von Kaiser Franz Joseph zu erkennen.
Die meisten Salons der Beletage sind der Chinoiserie gewidmet, einer Kunstrichtung, die sich an China, Japan, der Mongolei und anderen ostasiatischen Vorbildern orientierte. Auf einigen der über 300 Jahre alten Papiertapeten sind Tiere zu erkennen. Der Kranich galt in Adelskreisen als Symbol für Fruchtbarkeit und langes Leben: dieser Raum wurde wohl zweitweise als Schlafzimmer der Fürstin benutzt.
Der Schreibsalon der Fürstin, die ihre Briefe ausschließlich auf französisch verfaßte, zeichnet sich durch kunsthistorisch sehr wertvolle Biedermeier-Papiertapeten aus, bei denen jede einzelne Blume händisch aufgetragen ist. Ihr „Leibstuhl” verbirgt sich hinter einem Chinoiserie-Paravant.
Die Erste Kammerfrau war engste Vertraute und beste Freundin der Fürstin und daher sehr nah bei ihr untergebracht. Über eine Wendeltreppe gelangen die Teilnehmer der Schlossführung (und nur diese) hinauf ins Zwischengeschoss, wo sich nicht nur die Räume der Dienstboten befanden, sondern auch ein Raum, von welchem aus die Fürstin dem Gottesdienst in der angrenzenden Schlosskapelle im Pyjama oder Schlafrock folgen konnte.
Die Orgel der Kapelle stammt zum Teil noch aus Joseph Haydns Zeit und wurde von ihm auch regelmäßig bespielt.
Haydn explosiv
Joseph Haydns Karriere als Hofkapellmeister und Komponist im Dienst der Fürsten Esterházy sowie seine Bedeutung als Komponist wird in einer multimedial gestalteten Ausstellung im Erdgeschoss des Schlosses dargestellt. Ein großformatiges Gemälde des Malers Isidor Neugass läßt Joseph Haydn, flankiert von einem Harfe spielenden Apoll und einer Beethoven-Büste, in die Sala Europa blicken, ein besonders prachtvoll ausgestattetes Möbelstück wiederum beherbergte einst einen Musikautomaten.
Weinkeller
In den Kellergewölben des Schlosses befindet sich Österreichs größtes Weinmuseum mit über 700 ungewöhnlichen Objekten rund um Wein und Weinbau, Weinherstellung und Weinkultur unter den Fürsten Esterházy.
Der Verfasser hat Schloss Esterházy am 19.4.2022 besucht.
Beitrag, 24.5.2022
Hier in Eisenstadt wurde aus dem Hofmusiker, der für die ungarische Familie Esterházy deren Orchester und Oper leitete, der berühmte „Vater” der klassischen Sinfonie und des Streichquartetts und Komponist von nicht weniger als 107 Symphonien.
Museum, Eisenstadt
Museum, Eisenstadt
Ehemaliges Wohnhaus Haydns. Authentische Haydn-Portraits, Opernabschriften, Walter-Flügel, Haydn-Autographe, Kaiserlied, Orgeltisch aus der Bergkirche, Erstausgaben.
Bis 17.11.2024, Eisenstadt
Die Ausstellung ist nicht nur eine Hommage an diejenigen, die uns verlassen haben, sondern auch eine Aufforderung, über unsere eigenen Vorstellungen von Tod und Trauer nachzudenken.
Museum, Eisenstadt
Sakralbau, Eisenstadt
Wallfahrtskirche. Barocker harmonischer Kirchenraum mit schönem Deckengemälde. Würdige und stimmungsvolle Begräbnisstätte Joseph Haydns.
Museum, Eisenstadt
Die Dauerausstellung zeigt zahlreiche „Schätze“ burgenländischer Geschichte, Kultur und Identität. uf drei Geschoßebenen wird mit den drei Themenbereichen Lebens-Bilder, LebensRäume, LebensSpuren versucht, den Besuchern ein Bild vom Land, seinen Traditionen, Menschen und Entwicklungen zu vermitteln.
Museum, St. Margarethen
Einer der ältesten und größten Steinbrüche Europas. Großartige Inszenierungen bekannter Opernwerke
Museum, Leithaprodersdorf
Bis 13.10.2024, Wien