Version
24.4.2024
(modifiziert)
 zu „Schloss Schenna (Schloss)”, IT-39017 Schenna
Schloss Schenna zu „Schloss Schenna (Schloss)”, IT-39017 Schenna
Heiligenfenster zu „Schloss Schenna (Schloss)”, IT-39017 Schenna

Schloss

Schloss Schenna

und Mausoleum

Schlossweg 14
IT-39017 Schenna
Ende März bis 31. Okt:
Di-Fr 11.30, 15 Uhr (öffentl. Führung/en)

Die ehemalige erzherzögliche Residenz thematisiert die Geschichte Tirols mit den Themenschwerpunkten Erzherzog Johann und Andreas Hofer. Ausgestellt sind zudem Waffen und Kanonen sowie Möbel und Gemälde aus der ursprünglichen Ausstattung.

Um 1350 im Auftrag der berühmten Margarethe „Maultasch” erbaut, zählt Schloss Schenna zu den wichtigsten und schönsten Schlössern im Südtirol. Mit der weitgehend originalen Einrichtung und den vielfältigen Sammlungen Erzherzog Johanns ist Schloss Schenna wohl einzigartig: Dinge des alltäglichen Gebrauchs von anno dazumal, Waffen aus sechs Jahrhunderten, Gemälde berühmter Tiroler Künstler, Portraits von Habsburgern und der gräflichen Familie, die größte private Andreas-Hofer-Sammlung, prachtvolle Öfen und nicht zuletzt das elegante erzherzogliche Tafelservice mit kostbaren Gläsern.

Auch die traumhafte Lage hoch über der alten Tiroler Residenzstadt Meran mit der himmlischen Aussicht über das Burggrafenamt und auf die umliegende Bergwelt machen das Schloss zu einem einzigartigen Juwel.

Das Mausoleum von Schenna zählt zu den schönsten und gelungensten neugotischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts: eine einzigartige Grabkapelle, eigenwillig in ihrer himmelstrebenden Architektur, licht- und farbendurchflutet, harmonisch in ihrer kunsthandwerklichen Ausstattung. Erbaut und gestaltet wurde sie von namhaften Künstlern als denkmalhafte letzte Ruhestätte eines Mannes, der als außergewöhnlicher Habsburger in die Geschichtsbücher Einzug hielt und bis heute für sein Lebenswerk tief verehrt wird: Erzherzog Johann von Österreich.

POI

Burg, St. Leonhard i.Passeier

Jaufen­burg

Museum, Tirol

Schloß Tirol. Süd­tiroler Landes­museum

Dyna­sten­burg der Grafen von Tirol, sie dem Land seinen Namen. Ge­schichte des Landes Tirol von den An­fän­gen bis in die heutige Zeit.

Museum, Meran

Frauen­museum Meran

Museum, Partschins

Schreib­maschinen­museum Part­schins

Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Schreib­maschine. Samm­lung mit mehr als 900 Einzel­stücken aus der Zeit von 1864 bis 1980, von denen rund 300 aus­ge­stellt sind. Werk des Schreib­maschinen­erfinders Peter Mitter­hofer (1822-1893) aus Part­schins.

Museum, Kuens

Museum Kuens im Passeiertal

Über 60 Oldtimer-Traktoren, darunter 40 „Porsche-Diesel” und 5 Porsche-Diesel Master. Vespa Struzzo Baujahr 1956, Vespa mit Bei­wagen und viele andere. Schild­kröt-Puppen Ursel, Bärbel, Inge, Erika, Chistl, Elli, Baby Strampel­chen und Hans.

Gebäude, Meran

Villa Freischütz. Das Hausmuseum

Typisches Gebäude für das „Goldene Zeitalter” der Kurstadt. Sammlung von Kunstschätzen, Porträt einer typischen bürgerlichen Familie der Zeit.

Gewächshaus, Gargazon

Orchi­deen­welt Raf­feiner

Über 500 ver­schie­dene Orchi­deen­arten, die ein wahres Natur­schau­spiel an Farben, Formen und Düften dar­bieten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10749 © Webmuseen Verlag