Schloss
Das Schlossmuseum, im Ostflügel des Meyenburger Schlosses gelegen, beinhaltet zwei Abschnitte. Entsprechend dem vorgesehenen Rundgang wird den Besuchern zunächst die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand eines Prignitzers, der das letzte Jahrhundert unweit von Meyenburg lebte, nahe gebracht. Sein Leben, das beispielhaft für eine ganze Generation von Männern und Frauen steht, zieht sich gleichsam als roter Faden durch diesen Ausstellungsabschnitt.
Im zweiten Abschnitt erhält der Besucher einen Überblick über 600 Jahre Geschichte der Familie von Rohr als Begründer des Schlosses sowie über die Geschichte des Hauses (teilweise anhand von Originalen).
Integrierter Bestandteil des Schlossmuseums ist der so genannte „Hungerturm“, besonderer Blickfang am Ostgiebel des Schlosses.
Haupthaus, Meyenburg
Sammlung Josefine Edle von Krepl – eine der weltweit größten Privatsammlungen historischer Kleidungsstücke und Accessoires.
Museum, Ganzlin
Der Bodenschatz Lehm und seine Entstehungsgeschichte. Nutzung und Verwendung, historische Lehmbauteile.
Museum, Inselstadt Malchow
Alltagsgeschichte im häuslichen, handwerklichen und schulischen Bereich. Alte Schulklasse, Schusterwerkstatt, Druckerei, Zahnarztpraxis, Fahrradausstellung.
Museum, Inselstadt Malchow
Erstes Orgelmuseum Deutschlands innerhalb einer Kirche. Mecklen|urgische Orgeltradition. Funktionsweise am Modell.
Museum, Alt Schwerin
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte: Mähdrescher, Meliorationsraupe mit Grabenpflug, Kartoffeldämpfanlage, Motorwagen mit Schleifringläufer, Verdampfermotor, Pferdegöpelwerk, Rübenbahn, Sägegatter, Dampftraktor MAN, Windturbine, Dampfpfluglokomotive.