Museum
Archäologisches Museum: Funde aus dem Umfeld des Schlosses, Gebrauchskeramik des 14. bis 19. Jahrhunderts, Ofenkacheln, Stuck und Wandbemalung, Lampen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, Bildhauer-Werkstücke.
Bäckereimuseum: Geschichte des Bäckerhandwerks, historische Backstube und Bäckerladen um 1900. Backstube mit Backofenschauwand eines direkt befeuerten Ofens, Teigteilmaschine, Semmelbröselmaschine, Knetmaschine, Backtrog. Bäckerladen mit der Originalausstattung um 1900/1920.
Maurer- und Zimmerermuseum: Werkzeuge und Dokumente beider Berufe. Zunftkrüge und Zunfttruhe der Rimparer Maurer, Steinhauer und Zimmerleute (um 1700).
Trachtenmuseum: unterfränkische Trachten aus dem Umfeld von Würzburg mit vielen Trachtenteilen, Trachtenjäckchen (Körres), Schultertücher, bestickte Schuhe, Unterwäsche, Arbeitstracht, Trachtenpuppen, wertvolle Andachtsbücher.
Kriminalmuseum: Turm mit drei übereinander liegenden Gefängnissen. Gerichtsbarkeit
des späten Mittelalters (Rechtsprechung, Verurteilung, Folter, Hinrichtungsstrafen, Schandstrafen), Gerichtsbarkeit.
Schloss, Würzburg
Einer der bedeutendsten barocken Schlossbauten Europas, ehemalige Residenz der Würzburger Fürstbischöfe, geplant und betreut von Balthasar Neumann.
Schloss, Veitshöchheim
Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg inmitten eines der bedeutendsten Rokokogärten Deutschlands mit etwa 200 Skulpturen. Kosmologisches Programm mit Tier- und Götterdarstellungen.
Museum, Würzburg
Originallabor, in dem W. C. Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte. Experimentelle Physik des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Entdeckungsapparatur und historischer Hörsaal. Leben und Person Röntgen.
Museum, Würzburg
Kostbare Beispiele venezianischer Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Giovanni Battista Tiepolo. Mythologische Darstellungen.
Museum, Würzburg
Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts von hohem Rang. Regionale Identität und überregionale Entwicklungen. Nachlaß Emy Roeder, private Sammlung „Peter C. Ruppert – Konkrete Kunst in Europa nach 1945“.