Museum
Herrschaftliche Villa im klassizistischen Stil, errichtet im Auftrag der Prinzessin Henriette Amalie von Dessau-Anhalt (1720-1793) auf dem Gelände des ehemaligen Rittergutes Bangert. Römerhalle und Reste der römischen Villa von Bad Kreuznach. Skulpturen der Kreuznacher Bildhauerfamilie Cauer. Carl Cauer (1828-1885) entwickelte die so genannte Cauermasse, einen Kunststein aus Gips und Alabasterstaub. Dieser Werkstoff sah Alabaster täuschend ähnlich und konnte in Formen gegossen werden, so daß sich "Stein"-Skulpturen erstmals in hoher Qualität preisgünstig in Serie produzieren ließen. Geologisch-paläontologische Abteilung zur Erdgeschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes mit Fossilien aus dem devonischen Hunsrückschiefer. Grabungsfunde von der Altsteinzeit über die römische Zeit bis ins frühe Mittelalter.
Bergwerk, Bad Münster am Stein
Einziges Quecksilberbergwerk als Besuchergrube in Westeuropa. Demonstriert eindrucksvoll die Quecksilbergewinnung.
Museum, Bad Kreuznach
Museum, Rüdesheim am Rhein
Rund 20.000 weinbezogene Objekte von der Antike bis zur Neuzeit. Vor- und Frühgeschichte.
Museum, Rüdesheim am Rhein
Orchestrien, elektrische Klaviere, Karussellorgeln, Grammophone, Phonographen, Spieluhren, Singvogeldosen und -käfige.
Museum, Bad Sobernheim
Burg, Niederheimbach
Raubritterburg, die im Zuge der Auseinandersetzungen mit dem Rheinischen Städtebund 1282 von König Rudolf von Habsburg zerstört und später für Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen und seine Brüder Carl und Albrecht im Stil der Rheinromantik wiederaufgebaut.
Museum, Bad Kreuznach