Willingshausen
Museum, Willingshausen
Museum, Fritzlar
Skelett eines Steppenelefanten. Weitere Skelettfunde, zum Beispiel eines Hundes, aus jüngerer Zeit. Beigaben aus den fränkischen Gräbern. Fritzlarer Keramik. Landwirtschaft, Handwerk und Kleinindustrie. Flugapparat.
Museum, Schwalmstadt
Handwerk und Volkskunst, Schwälmer Trachten und Stickereien.
Museum, Malsfeld
Geschichte der Malsfelder Brauerei. Historische Bierflaschen und Etiketten, Bierkästen, Biergläser, Werbeschilder und Ladeneinrichtungen.
Mühle, Ottrau-Schorbach
Museum, Homberg (Efze)
Museum, Homberg (Efze)
Großgeräte, u.a. historische Handdruckspritzen, Uniformen, Helme, Entwicklung des Atemschutzes vom Rauch-Apparat über das Kreislaufgerät bis zum Pressluftatmer. Modelle im Maßstab 1:87 aller Gerätehäuser der Wehr seit ihrer Gründung 1880.
Burg, Homberg (Efze)
Funde, die aus dem 150 m tiefen Burgbrunnen geborgen wurden. Leben auf der Burg, Rekonstruktion der Burg, Bau und Ausräumen des Brunnens, Geschichte der Burg bis zu ihrer endgültigen Zerstörung im 30-jährigen Krieg 1648.
Museum, Bad Zwesten
Dinge, die von früheren Zeiten aus dem ländlichen Raum erzählen. Hessische Trachtenpuppen. Der Maler Hans Otto (1900-1968) und das Leben auf dem Lande.
Museum, Niedenstein
Sitz des Rittergeschlechts der Hunde von Kirchberg („Der jungen Hunde”). Kleines Heimatmuseum, dass über die schwere Arbeit der vergangenen Zeit erzählt.
Museum, Morschen
Museum, Malsfeld
Museum, Fritzlar
Museum, Borken (Hessen)
Unterirdischer Besucherstollen, in dem untertägige bergmännische Ausbau- und Abbautechniken des 19. und 20. Jahrhunderts präsentiert und vorgeführt werden. Werkzeuge und Maschinen. Geschichte des hessischen Braunkohleabbaus seit dem 16. Jahrhundert.
Museum, Homberg (Efze)
Museum, Körle
Museum, Neukirchen (Knüll)
Museum, Schrecksbach
Scheune von 1728. Schwälmer Küche mit gemauerter Herdstelle und Rauchfang. Milchgefäße und Geräte für die Butterherstellung. Wohnstube, Schlafkammer und ein Altenteil mit Möbeln und Hausrat. Schwälmer Tracht.
Museum, Schwalmstadt
Museum, Spangenberg
Museum, Felsberg
Ensemble aus 200 Jahre altem Tagelöhnerhäuschen, Fachwerkhaus sowie von Backhaus, Laubengang und Museumsscheune umrahmter Museumshof. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung des Altkreises Melsungen.
Museum, Guxhagen
Museum, Knüllwald
Geschichte der Imkerei bzw. der Honiggewinnung. Traditionelle imkerliche Gerätschaften aus Hessen und Deutschland, wie etwa Honigschleudern, Beuten und Bienenkörbe. Freigelände.
Verbund, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Museum, Bad Wildungen
Historisches Fachwerkhaus. Vorgeschichte des Wildunger Raumes und historische Entwicklung der Stadt bis zur Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich die Stadt zunehmend durch den Kurbetrieb veränderte.
Schloss, Bad Wildungen
Bedeutendes architektonisches Zeugnis waldeckischer Geschichte. Militär- und Jagdabteilung der "Museumslandschaft Hessen Kassel". Jagdgeräte des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem ehemaligen Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel. Armbruste, Pulverflaschen.
Museum, Kassel
Objekte zur europäischen Sepulkralkultur aus verschiedenen Jahrhunderten, zeitgenössische Kunst zum Thema Tod, Sachzeugnisse zur Bestattungs- und Trauerkultur.
Gebäude, Kassel
Im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt gebliebener Schlossflügel mit noch ursprünglicher Raumeinteilung. Einige Stücke originalen Mobiliars der Zeit um 1790, ergänzt durch qualitätsvolle Objekte aus anderen Kasseler Schlössern.
Gebäude, Kassel
Oktogon mit Aussichtsplattform, darüber monumentale Herkulesstatue.
Schloss, Kassel
Prunkvoller spätbarocker Pavillonbau mit zentralem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanzvolle Innenausstattung von Pierre Etienne Monnot, einem der bedeutendsten Bildhauer des späten 17. Jahrhunderts.
Museum, Kassel
Ausstellungen aus dem Bereich komische Kunst (Karikatur, Cartoon, komische Zeichnung), Lesungen (komische Literatur), Caricatura Edition (Publikationen, Postkarten, Plakate), Agentur (Vermittlung von deutschsprachigen Zeichnern).
Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)
Museum, Kassel
Gemäldesammlung von europäischem Rang des kunstliebenden Landgrafs Wilhelm VIII. (1682-1760). Beachtenswerte Werke aus fürstlichem Besitz, dazu zahlreiche Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Albrecht Dürer ("Elsbeth Tucher"), Lucas Cranach, Albrecht
Museum, Kassel
1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.
Burg, Kassel
Am Rande der steilen „Teufelsschlucht” gelegene Burg, errichtet 1793 bis 1801 im Auftrag von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (seit 1803 Kurfürst Wilhelm I.) als scheinbar mittelalterliche und verfallene Burg. Im Inneren ein komfortables Wohnschloss.