Willingshausen

Maler­stübchen Willings­hausen

Museum, Willingshausen

Kunst­halle Willings­hausen

Museum, Fritzlar

Museum Hoch­zeits­haus Fritzlar

Ske­lett eines Steppen­ele­fanten. Weitere Skelett­funde, zum Beispiel eines Hundes, aus jünge­rer Zeit. Bei­gaben aus den fränki­schen Gräbern. Fritz­larer Kera­mik. Land­wirt­schaft, Hand­werk und Klein­indu­strie. Flug­apparat.

Museum, Schwalmstadt

Museum der Schwalm

Hand­werk und Volks­kunst, Schwäl­mer Trachten und Sticke­reien.

Museum, Malsfeld

Brauerei Museum Malsfeld

Ge­schichte der Mals­felder Braue­rei. Histo­rische Bier­flaschen und Eti­ketten, Bier­kästen, Bier­gläser, Werbe­schilder und Laden­ein­rich­tun­gen.

Mühle, Ottrau-Schorbach

Mühlen­museum Stein­mühle

Museum, Homberg (Efze)

Kyff­häuser Museum

Museum, Homberg (Efze)

Feuer­wehr­museum

Groß­geräte, u.a. histo­rische Hand­druck­spritzen, Uni­formen, Helme, Ent­wick­lung des Atem­schutzes vom Rauch-Apparat über das Kreis­lauf­gerät bis zum Press­luft­atmer. Modelle im Maß­stab 1:87 aller Geräte­häuser der Wehr seit ihrer Grün­dung 1880.

Burg, Homberg (Efze)

Hohen­burg­museum

Funde, die aus dem 150 m tiefen Burg­brunnen ge­borgen wurden. Leben auf der Burg, Re­kon­struk­tion der Burg, Bau und Aus­räumen des Brun­nens, Ge­schichte der Burg bis zu ihrer end­gülti­gen Zer­störung im 30-jähri­gen Krieg 1648.

Museum, Bad Zwesten

Heimat­museum

Dinge, die von frühe­ren Zeiten aus dem länd­lichen Raum er­zäh­len. Hessi­sche Trach­ten­puppen. Der Maler Hans Otto (1900-1968) und das Leben auf dem Lande.

Museum, Niedenstein

Alten­burg- und Stadt­museum

Sitz des Ritter­ge­schlechts der Hunde von Kirch­berg („Der jungen Hunde”). Klei­nes Heimat­museum, dass über die schwere Arbeit der ver­gange­nen Zeit erzählt.

Museum, Morschen

Heimat­museum

Museum, Malsfeld

Korb­macher­museum

Museum, Fritzlar

Dom­schatz und Museum

Museum, Borken (Hessen)

Nord­hessi­sches Braun­kohle-Bergbau­museum

Unter­irdi­scher Be­sucher­stollen, in dem unter­tägige berg­männi­sche Ausbau- und Abbau­tech­niken des 19. und 20. Jahr­hun­derts prä­sen­tiert und vor­ge­führt werden. Werk­zeuge und Maschi­nen. Ge­schichte des hessi­schen Braun­kohle­ab­baus seit dem 16. Jahr­hun­dert.

Museum, Homberg (Efze)

Heimat­museum Hoch­zeit­haus

Museum, Körle

Margret Knoop-Schell­bach Museum

Museum, Neukirchen (Knüll)

Heimat­museum Neu­kirchen

Museum, Schrecksbach

Dorf­museum Holzburg

Scheune von 1728. Schwäl­mer Küche mit ge­mauer­ter Herd­stelle und Rauch­fang. Milch­gefäße und Geräte für die Butter­her­stellung. Wohn­stube, Schlaf­kammer und ein Alten­teil mit Möbeln und Haus­rat. Schwälmer Tracht.

Museum, Schwalmstadt

Gedenk­stätte und Museum Trutzhain

Museum, Spangenberg

Heimat­museum Spangen­berg

Museum, Felsberg

Museum Gen­sungen

En­sem­ble aus 200 Jahre altem Tage­löhner­häus­chen, Fach­werk­haus sowie von Back­haus, Lauben­gang und Museums­scheune um­rahm­ter Mu­seums­hof. Vor- und früh­ge­schicht­liche Be­sied­lung des Alt­kreises Mel­sun­gen.

Museum, Guxhagen

Gedenk­stätte Breitenau

Museum, Knüllwald

Le­en­diges Bienen­museum

Ge­schichte der Imk­erei bzw. der Honig­ge­win­nung. Tradi­tio­nelle imker­liche Gerät­schaften aus Hessen und Deutsch­land, wie etwa Honig­schleu­dern, Beuten und Bienen­körbe. Frei­ge­lände.

Verbund, Kassel

Hessen Kassel Heritage

Mannig­faltige und bedeu­tende Kunst­schätze aus land­gräf­licher und kur­fürst­licher Sammel­leiden­schaft.

Museum, Bad Wildungen

Stadt­mu­seum Bad Wil­dun­gen

Histo­ri­sches Fach­werk­haus. Vor­ge­schich­te des Wil­dun­ger Raumes und histo­ri­sche Ent­wick­lung der Stadt bis zur Zeit um die Mitte des 19. Jahr­hun­derts, als sich die Stadt zu­neh­mend durch den Kur­be­trieb ver­änderte.

Schloss, Bad Wildungen

Sch­loß Fried­rich­stein

Be­deu­ten­des archi­tekto­ni­sches Zeug­nis wald­ecki­scher Geschichte. Militär- und Jagd­abteilung der "Museums­land­schaft Hessen Kassel". Jagd­geräte des 16. bis 19. Jahr­hun­derts aus dem ehe­mali­gen Besitz der Land­grafen von Hessen-Kassel. Arm­bruste, Pulver­flaschen.

Museum, Kassel

Museum für Sepul­kral­kultur

Objekte zur euro­päi­schen Sepul­kral­kultur aus ver­schie­denen Jahr­hun­der­ten, zeit­ge­nössi­sche Kunst zum Thema Tod, Sach­zeug­nisse zur Be­stat­tungs- und Trauer­kultur.

Gebäude, Kassel

Weißen­stein­flügel

Im Zwei­ten Welt­krieg un­be­schä­digt geblie­be­ner Schloss­flügel mit noch ur­sprüng­licher Raum­ein­teilung. Einige Stücke origi­na­len Mobi­liars der Zeit um 1790, er­gänzt durch quali­täts­volle Objekte aus anderen Kas­seler Schlös­sern.

Gebäude, Kassel

Her­ku­les-Mo­nu­ment

Okto­gon mit Aus­sichts­platt­form, darüber monu­men­tale Herku­les­statue.

Schloss, Kassel

Mar­mor­bad

Prunk­voller spät­baro­cker Pavillon­bau mit zen­tra­lem Becken und einer Kuppel, der aber nie als Bad diente. Glanz­volle Innen­aus­stattung von Pierre Etienne Monnot, einem der be­deu­tend­sten Bild­hauer des späten 17. Jahr­hun­derts.

Museum, Kassel

Carica­tura

Aus­stel­lun­gen aus dem Be­reich komi­sche Kunst (Kari­katur, Car­toon, komi­sche Zeich­nung), Le­sun­gen (komi­sche Lite­ra­tur), Cari­ca­tura Edi­tion (Publi­ka­tio­nen, Post­karten, Pla­kate), Agentur (Ver­mitt­lung von deutsch­sprachi­gen Zeich­nern).

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Museum, Kassel

Ge­mälde­galerie Alte Meister

Gemäldesammlung von europäischem Rang des kunstliebenden Landgrafs Wilhelm VIII. (1682-1760). Beachtenswerte Werke aus fürstlichem Besitz, dazu zahlreiche Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Albrecht Dürer ("Elsbeth Tucher"), Lucas Cranach, Albrecht

Museum, Kassel

Museum Schloß Wilhelms­höhe

1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.

Burg, Kassel

Lö­wen­burg

Am Rande der steilen „Teufels­schlucht” gelegene Burg, errichtet 1793 bis 1801 im Auftrag von Land­graf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel (seit 1803 Kur­fürst Wilhelm I.) als schein­bar mittel­alter­liche und ver­fallene Burg. Im Inneren ein kom­for­tables Wohn­schloss.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971209 © Webmuseen Verlag