Beitrag v.
10.1.2018
 zu „Seilermuseum Schlotheim (Museum)”, DE-99994 Schlotheim

Museum

Seilermuseum Schlotheim

Steinweg 17
DE-99994 Schlotheim
036021-92607
Ganzjährig:
Di 13-17 Uhr

Das Seilermuseum befindet sich in einem für die Seilerei typischen Gebäude, der Spinnbahn. Diese langgestreckten Fachwerkgebäude prägten das Bild der Kleinstadt zu Beginn vorigen Jahrhunderts, das Gebäude wurde in seinem jetzigen Zustand 1896 errichtet und ist eine der wenigen zweigeschossigen Spinn- und Seilerbahnen, es wurde in der Bahnhofstraße abgetragen und an seinem jetzigen Standort wieder errichtet, um ein Museum über die Industriegeschichte unserer Stadt darin unterzubringen. Das Fachwerk mit seinen ca. 800 Balken konnte dabei original verwendet werden.

Das Schlotheimer Seilerhandwerk entstand aus der Leineweberei. Denn bis zum Aufkommen der billigen Baumwolle im 19. Jahrhundert bildeten die aus Flachs hergestellten leinenen Gewebe die hauptsächliche Bekleidung der ländlichen Bevölkerung, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts zum überwiegenden Teil die Bevölkerung Schlotheims ausmachten.

POI

Bot. Garten, Bad Langensalza

Bota­ni­scher Gar­ten

Sel­tene frost­resi­stente und winter­harte Plan­zen aus allen Konti­nen­ten der Erde.

Museum, Mühlhausen

Museum Aller­heiligen­kirche

Bis 21.4.2024, Gotha

Tierisch modern!?

Vor allem die in der Art der König­lichen Porzellan­manu­faktur Kopen­hagen gestal­teten Tier­figuren machten das Gothaer Unter­nehmen auch im Ausland bekannt.

Bis 31.12.2025, Gotha

Hinter den Kulissen

Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schau­spiel­kunst“ höchst­per­sön­lich, nimmt die Be­sucher mit auf eine virtuelle Zeit­reise in den Probe­alltag des 18. Jahr­hun­derts.

Museum, Mühlhausen

Kultur­histo­ri­sches Museum am Linden­bühl

Kultur- und Kunst­ge­schichte, Stadt- und Regio­nal­ge­schich­te, Ur- und Früh­ge­schichte.

Museum, Mühlhausen

Bauern­kriegs­museum Korn­markt­kirche

Museum, Mühlhausen

St. Marien

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100281 © Webmuseen Verlag