Version
17.12.2024
(modifiziert)
 zu „Silberwaren- und Bijouteriemuseum (Techn. Denkmal)”, DE-73525 Schwäbisch Gmünd

Techn. Denkmal

Silberwaren- und Bijouteriemuseum

Ott-Pausersche Fabrik

Milchgässle 10
DE-73525 Schwäbisch Gmünd
Sommerzeit:
Di-Mi, Fr 14-17 Uhr
Do 14-19 Uhr
Sa-So+Ft 11-17 Uhr

Ott-Pauserschen Fabrik: 1845 als Bijouteriefabrik erbaut und seit den 1930er Jahren als Silberwarenfabrik betrieben. Fabrikations- und Büroräume, Maschinen und Werkzeuge, Musterbücher, Personalakten und Geschäftsbriefe. Friktionsspindelpressen, Drahtziehbänke, Fall- und Krafthämmer, Walzwerke, eine Transmissionsanlage sowie ein großer Gasmotor. Goldschmiedewerkstatt und die Werkstätten eines Etuimachers und eines Guillocheurs. Film zur Geschichte der Fabrik.

POI

Museum, Schwäbisch Gmünd

Galerie im Prediger

Museum, Schwäbisch Gmünd

Museum im Prediger

Museum, Schwäbisch Gmünd

Schul­museum im Klösterle

Histo­ri­sches Klassen­zimmer, ein­ge­richtet wie die frühere Klösterle­schule um 1930.

Sakralbau, Schwäbisch Gmünd

Jo­han­nis­kirche

Spät­roma­ni­sche Pfeiler­basi­lika, errichtet ab ca. 1220, nach Um­bauten in der Gotik und im Barock ab 1869 im Stil der Naze­rener-Bewe­gung re-romani­siert. „Stau­fische Ma­donna”, Lapi­da­rium, Ori­ginale der Wasser­speier vom Heilig-Kreuz-Münster.

Museum, Schwäbisch Gmünd

BIFORA-Museum

Arm­band­uhren von 1900 bis 1980 in ihrer tech­ni­sche Ent­wick­lung, der ent­spre­chen­den Mode und dem je­wei­li­gen Zeit­geist. Werk­zeuge, Geräte und Ma­schi­nen der Uhren­her­stellung. Sozial­ge­schichte.

Museum, Schwäbisch Gmünd

Campus­museum Schwäbisch Gmünd

Ge­schich­te des Uni­ver­si­täts­parks, Ereig­nisse auf der Mut­langer Heide.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5502 © Webmuseen Verlag