Version
21.7.2024
Solvin Zankl, Wunder der Tiefsee zu „Solvin Zankl. Wunder der Tiefsee”, DE-24340 Eckernförde

Ausstellung 10.11.24 bis 05.01.25

Solvin Zankl. Wunder der Tiefsee

Museum Eckernförde

Rathausmarkt 8
DE-24340 Eckernförde
April bis Okt:
Di-So 11-17 Uhr
Ft 14:30-17 Uhr
Nov bis März:
Di-Fr, Ft 14:30-17 Uhr
Sa-So 11-17 Uhr

Solvin Zankls großformatige Fotografien zum „Wunder der Tiefsee” führen die Besucher in die dunkle und geheimnisvolle Tiefsee und stellen Lebewesen vor, die kaum ein menschliches Auge bisher gesehen hat. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern fotografierte Zankl direkt an Bord der Forschungsschiffe in einem eigens angefertigten Aquarium. So entstanden einzigartige Aufnahmen, die uns die Schönheit der Tiefseebewohner zeigen.

POI

Ausstellungsort

Museum Eckern­förde

Ob­jek­te, Bilder und Foto­gra­fien zur Stadt- und Kultur­ge­schichte (Schlacht bei Eckern­förde 5.4.1849, Flücht­linge nach 1945), Fayen­cen der Eckern­förder Manu­faktur 1765-1780, Fischerei und Räucherei, Badeleben. Sonder­aus­stel­lun­gen zu Gegen­warts­kunst.

Museum, Eckernförde

Mau­seum

„Erstes und be­deu­tend­stes Mäuse­museum nörd­lich des Südpols”: etwa 4.500 Mäuse in Kitsch und Kunst, fast alle von un­schätz­barem subjektivem Wert. Eine Mi­schung aus Blöd­sinn und Tiefsinn.

Zentrum, Eckernförde

Ost­see Info-Center

Drei Aqua­rien, Erleb­nis­tunnel, Fühl­becken, Land­schafts­modell, kleiner bota­ni­scher Garten.

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Museum, Haddeby

Wikinger Museum Haithabu

Archäo­logie und Ge­schichte des bedeu­ten­den wikinger­zeit­lichen Sied­lungs­platzes Haithabu. Bau­werke und Be­festi­gungs­anlagen in Re­kon­struk­tio­nen und Mo­dellen. Haus­halt und Wohnen, Ernäh­rung, Beklei­dung und Schmuck, Religion.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102657 © Webmuseen Verlag