Version
15.8.2024
(modifiziert)
 zu „Spargelmuseum und Biedermeiergarten (Museum)”, DE-31582 Nienburg
Spargelmuseum im Rauchhaus
© Museum Nienburg/Weser
 zu „Spargelmuseum und Biedermeiergarten (Museum)”, DE-31582 Nienburg

Museum

Spargelmuseum und Biedermeiergarten

Leinstraße 4
DE-31582 Nienburg
Ganzjährig:
Di-Do 10-17 Uhr
Fr 10-13 Uhr
Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Das Museum erzählt die150-jährige Geschichte des niedersächsischen Spargels, der nicht nur rund um Nienburg, sondern auch in den Gegenden um Braunschweig und Burgdorf bei Hannover angebaut wird.

Anhand von Fotos, aber auch Originalerntemaschinen und Spargelmessern wird die aufwändige Arbeit des Anbaus, die Züchtung und das Wachsen der Pflanze mit ihren vielen langen Wurzeln über Weiterverarbeitung, Konservierung, Vermarktung und Vertrieb des Saisongemüses dargestellt. Ein Kapitel widmet sich dem Thema Saisonarbeit.

Für den Biedermeiergarten wurden Pflanzen ausgewählt, die ganzjährig ein harmonisches Bild abgeben. Auf der Terrasse ziehen in der warmen Jahreszeit Palmen in großen Kübeln die Blicke auf sich.

POI

Haupthaus, Nienburg

Museum Nienburg

Mün­zen, Flie­sen, Tape­ten, Bieder­meier­möbel, sakrale Kunst, Tex­ti­lien, Ur- und Früh­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Ofen­platten, bäuer­liches Wohnen und Wirt­schaften.

Burg, Hannover

Museum Insel Wilhelm­stein

Künst­liche Insel aus Stein­blöcken im Stein­huder Meer. Per­sön­liche Gegen­stände und Bilder von Graf Wilhelm zu Schaum­burg-Lippe und Gerhard von Scharn­horst, Material aus der Militär­schule, „Stein­huder Hecht”.

Erlebnisort, Rehburg-Loccum

Dino­saurier-Park Münche­hagen

Natur­denk­mal „Saurier­fährten”. Stego­saurus, Tri­cera­tops, Brachio­saurus und Tyranno­saurus rex in Ori­gi­nal­größe, Dino­saurier-Eier.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998038 © Webmuseen Verlag