Version
8.6.2024
(modifiziert)
Athene vor der Antikensammlung zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Behält den Königsplatz im Auge: die Statue der Athene vor den Staatlichen Antikensammlungen München
Göttervater Zeus zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Zeus regiert die Welt mit Geist, Willen und der Macht seines Blitzes - ein Blitzbündel schwingt er in der Rechten, das andere hält er in Reserve. Korinthische Bronzestatuette (530-520 v.Chr,)
Seefahrt des Dionysos zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Die Meerfahrt und die Macht des Dionysos als Gott der Rebe sind in prächtiger Weise auf dem Innenbild dieser attischen Trinkschale dargestellt
Delphi Modell zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Modell des antiken Delphi
Wagenlenker zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Der berühmte Wagenlenker
 zu „Staatliche Antikensammlungen (Museum)”, DE-80333 München
Blick in die Sammlung

Museum

Staatliche Antikensammlungen

Ganzjährig:
Di, Do-So 10-17 Uhr
Mi 10-20 Uhr

Das Gebäude der Antikensammlungen wurde 1838 bis 1848 im Auftrag von König Ludwig I. in der Art eines korinthischen Tempels am Königsplatz errichtet. Die Sammlung geht auf die Antikensammlung der Wittelsbacher zurück. Ausgestellt werden griechische Vasen und Keramik sowie Bronzen, Goldschmuck, Glas und Terrakotten. Die Sammlung griechischer Vasen gehört zu den bedeutendsten der Welt.

POI

Im gleichen Haus

Kunst­bau

Bis 2.3.2025, nebenan

Aber hier leben? Nein danke

Die Aus­stellung sieht sich als Bünde­lung von Versuchen, einen immer noch eng defi­nier­ten und politisch ver­harm­losten surrea­listi­schen Kanon zu revidieren und die Frage neu zu beant­worten: Was ist Surrea­lismus?

Dependance, München

Glypto­thek

Grie­chi­sche und römi­sche Skulp­turen vom 6. Jh.v.Chr. bis zum 4. Jh.n.Chr.

Stichwort

J.J. Winckelmann

Museum, München

Staat­liche Graphi­sche Samm­lung

Be­deu­tende Samm­lung für Zeich­nun­gen und Druck­grafik: alle Epo­chen der Zeichen­kunst und der Druck­grafik vom 15. Jahr­hun­dert bis zur Moderne. Schwer­punkte alt­deut­sche und hollän­dische Zeich­nun­gen und Druck­grafik (u.a. Blätter von Dürer und Rem­brandt).

Museum, München

Mu­seum für Abgüs­se Klas­si­scher Bild­wer­ke

Knapp 1900 ori­gi­nal­große Gips­ab­güsse der berühm­te­sten Skulp­turen aus der grie­chi­schen und römi­schen Antike unter einzig­artigen Licht- und Raum­ver­hält­nissen. Samm­lungs­schwe­rpunkte sind die helle­ni­sti­sche Skulptur und das römi­sche Porträt.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961086 © Webmuseen Verlag