Museum
Das Gebäude der Antikensammlungen wurde 1838 bis 1848 im Auftrag von König Ludwig I. in der Art eines korinthischen Tempels am Königsplatz errichtet. Die Sammlung geht auf die Antikensammlung der Wittelsbacher zurück. Ausgestellt werden griechische Vasen und Keramik sowie Bronzen, Goldschmuck, Glas und Terrakotten. Die Sammlung griechischer Vasen gehört zu den bedeutendsten der Welt.
Im gleichen Haus
Bis 2.3.2025, nebenan
Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren und die Frage neu zu beantworten: Was ist Surrealismus?
Dependance, München
Griechische und römische Skulpturen vom 6. Jh.v.Chr. bis zum 4. Jh.n.Chr.
Stichwort
Museum, München
Bedeutende Sammlung für Zeichnungen und Druckgrafik: alle Epochen der Zeichenkunst und der Druckgrafik vom 15. Jahrhundert bis zur Moderne. Schwerpunkte altdeutsche und holländische Zeichnungen und Druckgrafik (u.a. Blätter von Dürer und Rembrandt).
Museum, München
Knapp 1900 originalgroße Gipsabgüsse der berühmtesten Skulpturen aus der griechischen und römischen Antike unter einzigartigen Licht- und Raumverhältnissen. Sammlungsschwerpunkte sind die hellenistische Skulptur und das römische Porträt.