Version
19.4.2024
(modifiziert)
 zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Kopf zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Zeitenvitrine zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Goldkopf zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Totenbuch zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Ibis zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Nilpferd zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Isolde Frepoli, Purple zu „Ägyptisches Museum München (Museum)”, DE-80333 München
Isolde Frepoli, Purple

Museum

Ägyptisches Museum München

(Staatliches Museum ägyptischer Kunst)

Gabelsberger Straße 35
DE-80333 München
089-28927-630
info@smaek.de
Ganzjährig:
Mi-So+Ft 10-18 Uhr
Di 10-20 Uhr

Kunst des alten Ägypten, Objekte der altägyptischen Kultur von 4000 v.Chr. bis 500 n.Chr., nubische Kulturen, koptische Kunst: gemessen an seiner Größe verfügt das Museum über eine der qualitätvollsten Sammlungen überhaupt.

Der 2013 eröffnete Neubau des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst liegt komplett unterirdisch. Was vordergründig die Vorstellung vom alten Ägypten zu bestätigen scheint, erweist sich beim Eintritt als „Hinuntersteigen zum Licht”: eine tief hinabführende Rampe, kirchenschiffähnliche Räume, die sich mit intimeren kleinen Räumen abwechseln, Durchblicke auf herausgehobene Exponate.

Das Ägyptische Museum München verdankt sein Entstehen der Kunstsinnigkeit bayerischer Fürsten. Es reicht in seinen Anfängen bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, als Herzog Albrecht V. von Bayern (1550-1579) die Residenzstadt München zur „Stadt der Künste” erhob.

Hauptwerke der Sammlung sind u.a. eine Stand-Schreitfigur des Gottes Horus, der Kopf einer Sphinxfigur des Pharao Sesostris III. mit jugendlichen Zügen, der Porträtkopf eines alten Mannes von einer Gruppenstatue, ein Statuenköpfchen des Pharao Cheops, die Stand-Schreitfigur eines hohen Beamten, eine Krokodilstatue, das Gesichtsfragment einer Kolossalstatue des Pharao Echnaton oder der (römische) Obelisk des Titus Sextius Africanus.

Eindruck hinterlassen auch die Exponate zu Jenseitsglaube, Religion und Kunsthandwerk sowie Schriften und Texte wie zum Beispiel der Papyrus, auf dem in koptischer Sprache als Liebeszauber ein Text geschrieben steht, in welchem ein Mann namens Priskos die Liebe einer gewissen Isis mit magischen Mitteln zu erzwingen versucht.

POI

Bis 16.3.2025, München

Rachel Ruysch. Nature Into Art

Rachel Ruysch, erstes weib­liches Mitglied der Confrerie Pictura, Hof­malerin in Düsseldorf, Lotterie­gewinnerin und Mutter von elf Kindern war eine Aus­nahme­erschei­nung ihrer Zeit.

Bis 9.2.2025, München

Visual Inve­sti­gations

In einer Welt, in der politische und militärische Konflikte sowie die Folgen des Klima­wandels immer mehr Menschen zu Flucht und Protest zwingen, erscheint es nur folgerichtig, dass auch die Archi­tektur verstärkt zur Aufklärung von Gewalt und Unrecht beiträgt.

Bis 2.3.2025, München

Aber hier leben? Nein danke

Die Aus­stellung sieht sich als Bünde­lung von Versuchen, einen immer noch eng defi­nier­ten und politisch ver­harm­losten surrea­listi­schen Kanon zu revidieren und die Frage neu zu beant­worten: Was ist Surrea­lismus?

Museum, München

Alte Pina­ko­thek

Spitzen­werke aus den be­deu­tend­sten euro­päi­schen Mal­schulen des 14. bis 18. Jahr­hun­derts, wich­tig­ste deut­sche Rubens-Samm­lung.

Bis 26.1.2025, München

Andy Warhol & Keith Haring. Party of Life

Im Umfeld von MTV, Discos, Voguing, Hip-Hop, New Wave und Graffiti zeichnet die Aus­stellung Warhols und Harings Künstler­freund­schaft nach. Dabei offenbart sie Parallelen in ihrem künstle­rischen Selbst­ver­ständnis.

Bis 16.2.2025, München

Alex Katz. Porträts und Land­schaften

Alex Katz hat dem Museum zwei Gemälde geschenkt. Das Museum präsen­tiert neben den beiden Neu­zu­gängen auch die reichen Bestände des Künstlers in der Sammlung Brand­horst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960312 © Webmuseen Verlag