Version
20.4.2024
(modifiziert)
Raumansicht zu „Staatsgalerie (Museum)”, DE-96049 Bamberg
Meisterwerke in barocken Räumen
Foto: R. Göttlinger
Gelehrte mit Globus zu „Staatsgalerie (Museum)”, DE-96049 Bamberg
Jesus und Jünger zu „Staatsgalerie (Museum)”, DE-96049 Bamberg
Cranach? zu „Staatsgalerie (Museum)”, DE-96049 Bamberg
Kutsche mit Löwe zu „Staatsgalerie (Museum)”, DE-96049 Bamberg

Museum

Staatsgalerie

in der Neuen Residenz

Domplatz 8
DE-96049 Bamberg
0951-51939-0
April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

In der ehemaligen Fürstbischöflichen Residenz zu Bamberg sind Meisterwerke der Spätgotik und Frührenaissance aus den Beständen des Staates und der Stadt Bamberg ausgestellt, die sich zu einem bedeutenden Ensemble bambergischer, fränkischer und kölnischer Malerei zusammenfügen. Darunter befinden sich Hauptwerke der Sammlung Boisserée, der berühmten Galerie altdeutscher, überwiegend altkölner Malerei, die König Ludwig I. von Bayern 1827 für die damals im Bau befindliche Alte Pinakothek erwarb. In einer weiteren Abteilung werden Beispiele der europäischen Barockmalerei gezeigt.

Der Verfasser hat die Staatsgalerie am 20.3.2018 besucht.

POI

Im gleichen Haus

Neue Resi­denz

Neue Resi­denz, Sitz der Bam­ber­ger Fürst­bischöfe bis 1802, mit zwei Flü­geln und dem ab­schlie­ßen­den Vier­zehn­heiligen-Pavillon. Über 40 Prunk­räume mit be­deu­ten­den Stuck­aus­stat­tun­gen, Möbeln und Wirk­teppi­chen des 17. bis 18. Jh.

Im gleichen Haus

Rosen­garten

Rund 4500 Rosen in 50 ver­schie­de­nen Sorten auf Beeten, die von nied­rigen Buchs­hecken ein­ge­fasst sind.

Bis 27.4.2025, Bamberg

Vor 1.000 Jahren

Wer lebte vor 1000 Jahren in Bam­berg, und wie lebte man damals über­haupt? Was wurde ge­gessen, welche Kleidung getragen und wie ve­rbrach­ten die Menschen ihren Tag? Wer zog mit dem Kaiser in den Krieg?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996972 © Webmuseen Verlag