Version
30.5.2024
Stadt der Fotografinnen zu „Stadt der Fotografinnen”, DE-60311 Frankfurt/Main

Ausstellung 29.05. bis 22.09.24

Stadt der Fotografinnen

Frankfurt 1844 – 2024

Historisches Museum

Ganzjährig:
Di-So 11-18 Uhr

Frankfurt zieht seit Erfindung der Fotografie Fotografinnen an, die regionales, nationales und internationales Wirken vorzuweisen haben. Über den Dialog der Werke von rund 40 Fotografinnen bilden sich generationenspezifische, aber auch immer wiederkehrende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Themen und Fotogattungen heraus. Der urbane Raum wird dabei als sozialer, politischer und kultureller Ort ins Bild gesetzt und ist zugleich Motor wie Zielpunkt fotografischer Aktivität und Kreativität.

Die enge Beziehung von Fotografie und Stadtbild zeigt sich in motivischer und inhaltlicher Vielfalt: vom Bildjournalismus über die Architektur-, Mode- und Theaterfotografie bis hin zu künstlerischen Fotokonzeptionen. Sie verdeutlicht sich durch die Frankfurter Theater- und Illustriertenfotografinnen Nini und Carry Hess, durch die Architektur- und Gesellschaftsfotografinnen Ilse Bing und Ella Bergmann-Michel in der Weimarer Republik genauso wie durch Gisèle Freund im Bereich des Gesellschaftsporträts und der Fototheorie.

Die Ausstellung präsentiert chronologisch Frankfurter Fotogeschichte unter besonderer Berücksichtigung des fotografischen Wirkens von Frauen.

POI

Ausstellungsort

Histo­risches Museum

Stadt­museum Frank­furts in fünf histo­rischen Gebäuden am Römer­berg sowie einem modernen Neubau. Frank­furt im Spät­mittel­alter, Spiel­zeug­samm­lung.

Dependance, Frankfurt/Main

Porzellan Museum Frankfurt

Höch­ster Por­zellan 1746-1796: Geschirre, Vasen und figürliche Objekte des Rokoko und Klassizismus. Johann Peter Mel­chior, Samm­lung Kurt Becht­hold. Neubeginn nach 1945.

Dependance, Frankfurt/Main

Jun­ges Mu­seum

Aus­stel­lun­gen für Kinder zu stadt- und kultur­ge­schicht­lichen Themen. Die Akti­vität der Be­su­cher ist er­wünscht und ge­for­dert.

Museum, Frankfurt/Main

Jü­di­sches Mu­seum

Ent­wick­lung der jüdi­schen Gesell­schaft seit dem 12. Jahr­hundert, religiöse Kultur des Juden­tums, Ge­schich­te der deut­schen Juden im 19. und 20. Jahr­hun­dert unter beson­derer Berück­sich­tigung der Bedin­gun­gen in Frank­furt.

Museum, Frankfurt/Main

Schirn Kunst­halle Frankfurt

Eines der renom­mier­te­sten Aus­stellungs­häuser Deutsch­lands, urba­ner Inte­gra­tions­punkt im Herzen der deut­schen Wirt­schafts­metro­pole und Impuls­geber der kultu­rellen Aus­ein­ander­setzung von euro­päi­schem Rang.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102523 © Webmuseen Verlag