Museum, Kaiserslautern

Museum Pfalz­galerie

Male­rei, Pla­stik und Gra­phik des 19. und 20. Jahr­hun­derts, kunst­ge­werb­liche Samm­lung.

Zoo, Kaiserslautern

Zoo Kaisers­lautern

Zoo mit der­zeit ca. 55 Tier­arten und 220 Wild- und Haus­tieren auf einen ca. 7 Hektar großen Ge­lände. Spiel­platz für kleine Be­su­cher, Natur­erleb­nis­pfad, Gast­stätte.

Museum, Enkenbach-Alsenborn

Circus­museum Bajas­seum

Die Ge­meinde Alsen­born ist als "Heimat der Seil­tänzer" bekannt. An­fänge der Alsen­borner Arti­sten, im Volks­mund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alter­native zur Aus­wan­de­rung eine be­son­dere Art des Wander­ge­werbes ent­wickel­ten.

Museum, Ramstein-Miesenbach

Museum im Westrich

Barock-Ge­bäude mitten im Zen­trum von Ram­stein. Tante Emma Laden. Kom­plett ein­ge­rich­tete Satt­le­rei, alte Ap­otheke. „Reichs­wald” und Bruch­land­schaft, Berg­bau.

Museum, Kaiserslautern

Stadtmuseum Theo­dor-Zink-Museum

Stadt- und Lan­des­ge­schich­te, Vor­zeit bis Ge­gen­wart, Son­der­aus­stel­lun­gen.

Museum, Kaiserslautern

Wad­gasser­hof

Präch­ti­ges Stuck­zim­mer, das mit Mö­beln und Ein­rich­tungs­gege­nstän­den aus dem 18. Jahr­hun­dert aus­ge­stattet ist.

Museum, Baalborn

Parfüm-Museum Baalborn

Fla­cons aus dem 17. und 18. Jahr­hun­dert, Roh­stoffe und Gerät­schaf­ten, Parfüm­orgel, Keller­ge­wölbe mit Destille.

Museum, Kaiserslautern

FCK Museum

Eine Reise durch die span­nen­de und tra­di­tions­reiche Ge­schich­te des 1. FC Kaisers­lautern. Helden, Mythen, Erfolge und Anek­doten. Be­sucher werden in den Ent­ste­hungs- und Wachs­tums­pro­zess invol­viert.

Museum, Ramstein-Miesenbach

Doku­men­ta­tions- und Aus­stel­lungs­zentrum

Doku­mente, Objek­te und Infor­ma­tio­nen zur Ge­schichte der US-Ameri­kaner in Rhein­land-Pfalz.

Museum, Weilerbach

Rein­hard-Blauth-Museum

Ge­schich­te der Region von der Stein­zeit bis in das 19. Jahr­hun­dert. Reste von Schalen, Töpfen und Krügen aus einem früh­römi­schen Brand­gräber­feld. Kanzel­bibeln aus dem 18. Jahr­hun­dert. Werk­zeuge, Möbel und andere Ein­rich­tungs­gegen­stände.

Museum, Bruchmühlbach-Miesau

Staub­sauger-Museum

Ge­schich­te der Staub­sauger, tech­ni­sche Hinter­gründe.

Museum, Queidersbach

Heimat­museum

Mackenbach

West­pfälzer Musi­kanten­museum

Doku­men­te, Fotos und Reise­be­richte aus der Zeit, in der West­pfälzer Musik­an­ten die ganze Welt be­reis­ten und in Zirkus­orche­stern, Kur­kapellen, Kaffee­häusern oder als Straßen­musi­kanten musi­zier­ten. Instru­menten­samm­lung.

Landstuhl

Sickingen-Museum

Ge­schich­te der Stadt unter der Herr­schaft der Sickin­ger, ins­be­son­dere des be­rühm­ten Ritters Franz von Sickin­gen, der seit 1515 das Land mit zahl­reichen Fehden über­zog.

Museum, Eulenbis

Beere­wei-Museum

Ehe­ma­li­ges land­wirt­schaft­liches An­wesen. Im dazu­ge­hörigen Kelter­haus eine Kelter­ein­rich­tung und ein Mahl­stein, der noch im Ori­ginal aus dem Jahr 1862 erhalten ist. Tra­di­tion der Beeren­wein­her­stellung.

Museum, Otterberg

Heimat­museum Otter­berg

Baro­ckes ehe­ma­liges Rat­haus von 1753. Stadt­ge­schich­te Otter­bergs und der ehe­ma­ligen Zister­zienser­abtei. Stiftungs­urkunden, Mönchs­trachen, Modell der Anlage. Herde, Küchen­geräte. Hand­werks­berufe Sattler, Schuh­macher, Wagner, Schmied.

Museum, Otterberg

Motor­rad Museum Otter­bach

Museum des Renn­fahrers Heinz Luth­rings­hauser. Deutsche Her­steller von Adler bis Zündapp, aus­ländi­sche Fabrikate wie Vincent, Harley-Davidson, Jawa oder Honda, über­wiegend im Original-Zustand. Motoren, Schnitt­modelle und Werbe­schilder.

Werkstatt, Trippstadt

Eisen­hütten­museum

Ehe­ma­lige, heute denk­mal­ge­schützte Schmiede Huber. Eisen­ge­winnung und -ver­arbei­tung in der Region Tripp­stadt. Nieder­gang des Eisen­hütten­werkes mit dem Auf­kommen der Stein­kohle. Ent­wick­lung der heimi­schen Eisen­indu­strie. Regel­mäßige Vor­füh­run­gen und Kurse.

Bis 9.3.2025, Mannheim

Die Neue Sach­lich­keit

Weit über seine kunst­histo­ri­sche Bedeu­tung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kultu­rellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.

Museum, Neustadt a.d. Weinstraße

Museum Ham­bacher Schloss

Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.

Bis 25.5.2025, Mannheim

Ein Kurfürst auf Zukunftskurs

Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissen­schaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsen­tation zeigt, wie über­raschend innovativ der Regent war.

Ab 8.2.2025, Saarbrücken

Radikal!

Museum, Rockenhausen

Museum für Kunst

Museum, Rockenhausen

Pfälzi­sches Turm­uhren­museum

Öffent­liche Zeit­mes­sung, Turm­uhren, Sonnen­uhren, Sand­uhren.

Bis 16.3.2025, Heidelberg

Zur Ader!

Ab 23.2.2025, Heidelberg

Auf Rem­brandts Spuren

Museum, Pirmasens

Forum Alte Post (Bürkel­galerie)

Museum, Hauenstein

Deutsches Schuh­museum Hauen­stein

Ehe­ma­lige Schuh­fabrik. Tech­nik-, All­tags- und Sozial­ge­schichte der Schuh­pro­duk­tion in der süd­west­lichen Pfalz. Schuh­maschi­nen, Berufs­bilder und Pro­duk­tions­weisen. Ent­ste­hung und Ent­wick­lung des Tur­nens und des Sports in der Pfalz.

Bis 28.9.2025, Karlsruhe

Kann das weg?

Vieles, was der eine weg­wirft, kann für den anderen noch wert­voll sein.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971228 © Webmuseen Verlag