Museum, Kaiserslautern
Malerei, Plastik und Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts, kunstgewerbliche Sammlung.
Zoo, Kaiserslautern
Zoo mit derzeit ca. 55 Tierarten und 220 Wild- und Haustieren auf einen ca. 7 Hektar großen Gelände. Spielplatz für kleine Besucher, Naturerlebnispfad, Gaststätte.
Museum, Enkenbach-Alsenborn
Die Gemeinde Alsenborn ist als "Heimat der Seiltänzer" bekannt. Anfänge der Alsenborner Artisten, im Volksmund "Bajasse" genannt, die ab 1825 als Alternative zur Auswanderung eine besondere Art des Wandergewerbes entwickelten.
Museum, Ramstein-Miesenbach
Barock-Gebäude mitten im Zentrum von Ramstein. Tante Emma Laden. Komplett eingerichtete Sattlerei, alte Apotheke. „Reichswald” und Bruchlandschaft, Bergbau.
Museum, Kaiserslautern
Stadt- und Landesgeschichte, Vorzeit bis Gegenwart, Sonderausstellungen.
Museum, Kaiserslautern
Prächtiges Stuckzimmer, das mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet ist.
Museum, Baalborn
Flacons aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Rohstoffe und Gerätschaften, Parfümorgel, Kellergewölbe mit Destille.
Museum, Kaiserslautern
Eine Reise durch die spannende und traditionsreiche Geschichte des 1. FC Kaiserslautern. Helden, Mythen, Erfolge und Anekdoten. Besucher werden in den Entstehungs- und Wachstumsprozess involviert.
Museum, Ramstein-Miesenbach
Dokumente, Objekte und Informationen zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz.
Museum, Weilerbach
Geschichte der Region von der Steinzeit bis in das 19. Jahrhundert. Reste von Schalen, Töpfen und Krügen aus einem frührömischen Brandgräberfeld. Kanzelbibeln aus dem 18. Jahrhundert. Werkzeuge, Möbel und andere Einrichtungsgegenstände.
Museum, Bruchmühlbach-Miesau
Geschichte der Staubsauger, technische Hintergründe.
Museum, Queidersbach
Mackenbach
Dokumente, Fotos und Reiseberichte aus der Zeit, in der Westpfälzer Musikanten die ganze Welt bereisten und in Zirkusorchestern, Kurkapellen, Kaffeehäusern oder als Straßenmusikanten musizierten. Instrumentensammlung.
Landstuhl
Geschichte der Stadt unter der Herrschaft der Sickinger, insbesondere des berühmten Ritters Franz von Sickingen, der seit 1515 das Land mit zahlreichen Fehden überzog.
Museum, Eulenbis
Ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen. Im dazugehörigen Kelterhaus eine Keltereinrichtung und ein Mahlstein, der noch im Original aus dem Jahr 1862 erhalten ist. Tradition der Beerenweinherstellung.
Museum, Otterberg
Barockes ehemaliges Rathaus von 1753. Stadtgeschichte Otterbergs und der ehemaligen Zisterzienserabtei. Stiftungsurkunden, Mönchstrachen, Modell der Anlage. Herde, Küchengeräte. Handwerksberufe Sattler, Schuhmacher, Wagner, Schmied.
Museum, Otterberg
Museum des Rennfahrers Heinz Luthringshauser. Deutsche Hersteller von Adler bis Zündapp, ausländische Fabrikate wie Vincent, Harley-Davidson, Jawa oder Honda, überwiegend im Original-Zustand. Motoren, Schnittmodelle und Werbeschilder.
Werkstatt, Trippstadt
Ehemalige, heute denkmalgeschützte Schmiede Huber. Eisengewinnung und -verarbeitung in der Region Trippstadt. Niedergang des Eisenhüttenwerkes mit dem Aufkommen der Steinkohle. Entwicklung der heimischen Eisenindustrie. Regelmäßige Vorführungen und Kurse.
Bis 9.3.2025, Mannheim
Weit über seine kunsthistorische Bedeutung hinaus, ist der Begriff zum Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre geworden.
Museum, Neustadt a.d. Weinstraße
Ausstellung "Hinauf, hinauf zum Schloss!": auf dem dem Turm wurde am 27. Mai 1832 die erste deutsche Trikolore in den Farben schwarz-rot-gold aufgepflanzt.
Bis 25.5.2025, Mannheim
Kurfürst Carl Theodor setzte gezielt auf Wissenschaft und Technik. Die kleine, aber feine Präsentation zeigt, wie überraschend innovativ der Regent war.
Ab 8.2.2025, Saarbrücken
Museum, Rockenhausen
Museum, Rockenhausen
Öffentliche Zeitmessung, Turmuhren, Sonnenuhren, Sanduhren.
Bis 16.3.2025, Heidelberg
Ab 23.2.2025, Heidelberg
Museum, Pirmasens
Museum, Hauenstein
Ehemalige Schuhfabrik. Technik-, Alltags- und Sozialgeschichte der Schuhproduktion in der südwestlichen Pfalz. Schuhmaschinen, Berufsbilder und Produktionsweisen. Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz.
Bis 28.9.2025, Karlsruhe
Vieles, was der eine wegwirft, kann für den anderen noch wertvoll sein.