Gehege, Bad Kissingen
Rund 30 Hektar großer, ganzjährig geöffneter städtischer Tierpark, eingepaßt in reizvolle Laubmischwälder, mit einheimischen Wildtierarten und Haustierrassen. Bibergehege, Streichelzone.
Museum, Bad Bocklet
Raumausstattung und Bestände im historistischen Stil der Gründerjahre. Gemälde von Lukas Cranach d.Ä. und Leo v. Klenze, wertvolle Möbel aus Renaissance, Barock und Rokoko. Kunstgewerbliche Gegenstände wie Gläser, Zinn und Goldschmiedearbeiten.
Museum, Bad Brückenau
Umfangreiche Sammlung im historischen Kurhotel „Villa Füglein”. Draisine aus dem Jahr 1817, Hochräder, die Entwicklung des Luftreifens. Moderne Designermodelle.
Museum, Münnerstadt
Geschichte und Kurgeschichte der Region. Leben der Grafen Henneberg, der Fürstbischöfe von Würzburg, der Bürger, der Augustiner und der Deutschordensritter. Sakrale Skulpturen, Keramik, Apothekeneinrichtung und Drogerie.
Museum, Bad Kissingen
Spätbarocker Gebäudekomplex der Oberen Saline in Bad Kissingen. Kurresidenz mit Festsaal für die Würzburger Fürstbischofe. Kurquartier des Reichskanzlers Otto v. Bismarck in den Jahren 1876 bis 1893. Anfänge des Heilbads, Geschichte der Heilquellen und Kurmedizin.
Museum, Hammelburg
Geschichte des Weinbaus in Hammelburg, der nachweislich ältesten Weinstadt in Franken. Getreideanbau, Arbeiten am Feld, Mühlentechnik und Müllerei. Bedeutung von „Brot und Wein“ in Religion und Brauchtum.
Museum, Hammelburg
Historisches Jugendstilgebäude, zur Kaiserzeit als repräsentatives Wohnhaus des Truppenübungsplatzkommandanten erbaut. Natur- und Übungsräume der Truppenübungsplätze in Hammelburg und Wildflecken.
Museum, Bad Bocklet
Facetten des ländlichen Lebens. Wohnen und Wirtschaften, Essen und Trinken, Kleidung und Tracht. Maschinen und Arbeitsgeräte, Wohnkultur der Rhönbauern.
Museum, Bad Bocklet
Ehemaliges Gärtnerhaus von 1774. Inszenierung des Schulsaals einer unterfränkischen Landschule. Schulwandbilder, Unterrichtsmaterialien, Fotografien. Historischer Schulunterricht.
Museum, Euerdorf
Ökosysteme aus der Trias in realitätsnahen Dioramen. Archosaurier, fossile Fische, Weich- und Schalentiere, Insekten und Mikroorganismen. Trias-Garten.
Museum, Nüdlingen
Hallstattzeitliche Funde, landwirtschaftliche Geräte, bäuerliche Wohnkultur, Zeugnisse der Volksfrömmigkeit, Trachten und Waffen. Feuerwehrsammlung zur Entwicklung der Brandbekämpfung.
Museum, Bad Kissingen
Handgefertigtes Spielzeug aus der Rhön und aus aller Welt (Sammlungen Hilla Schütze). Spielzeug-Herstellungsregion Rhön, Bedingungen der Spielzeugherstellung.
Museum, Fuchsstadt
Dörfliche Lebensverhältnisse in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Originale Schränke und Kommoden mit authentischem Inhalt. Dörfliches Handwerk.
Museum, Oberthulba
Das Leben in den Ortschaften in alter Zeit. Musikinstrumente: alte Trompeten und schlichte Klarinetten, davon eine aus Buchsbaum gefertigt, sowie Gitarren und Zither. Kunstschätze aus der Oberthulbar Hafner-Tradition. Trachten. Land- und forstwirtschaftliche Kleingeräte.
Museum, Oerlenbach
Leben und Werk des schwedischen Malers John Bauer, der für seine Illustrationen zu schwedischen Märchen berühmt ist.
Museum, Bad Kissingen
Geschichte der Kissinger Juden vom 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jüdisches Leben der Stadt: Synagogen, Vereine, Friedhöfe. Antisemitismus, Ausgrenzung, Vertreibung und Verfolgung in der NS-Zeit.
Museum, Bad Kissingen
Erinnerungsstätte an den großen Sohn des Bad Kissinger Stadtteils Hausen, Kardinal Julius Döpfner, einer der vier Moderatoren des II. Vatikanischen Konzils.
Museum, Maßbach
Gegenstände des häuslichen Lebens, des örtlichen Handwerkes und der Landwirtschaft. Schmiede, Wagner- und Schusterwerkstatt, Küche, Schlaf- und Wohnstube des 19. Jh., Frisiersalon, altes Klassenzimmer. Alt- und Mittelsteinzeit.
Museum, Motten
Erinnerungsstätte für das Dorf, das 1267 erstmals urkundlich erwähnt, für den Truppenübungsplatz Wildflecken 1937 geräumt, nach dem Krieg von Heimatvertriebenen wieder besiedelt und schließlich 1973 zerstört wurde.
Museum, Oerlenbach
Rekonstruierte Gemeindeschmiede. Werkstätten von Schreiner und Schuster. Ebenhausen als Eisenbahnknotenpunkt. Scheune mit Exponaten aus dem ländlich-bäuerlichen Bereich.
Bis 16.2.2025, Schweinfurt
Museum, Wasserlosen
Geschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges in Mainfranken. Utensilien aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit.
Gehege, Schweinfurt
Rund 460 Tiere aus Deutschland und anderen Erdteilen, darunter 14 Vogelarten, zahlreiche Huftierarten und Damwild, aber auch Kleintiere.
Museum, Bastheim
Um 1140 als Zisterze gegründetes Kloster. Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute.
Museum, Gersfeld
Größtes Museum dieser Art auf der Welt. 100-jährige Geschichte und die technische Entwicklung des Segel- und Modellfluges.
Museum, Fladungen
Dörfliche Kultur in Unterfranken. Acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser sowie die für Unterfranken so typischen Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus.
Museum, Fulda
Kulturgeschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Malerei und Skulptur. Naturkunde Osthessens. Planetarium.
Burg, Ostheim vor der Rhön
Größte und besterhaltene Gaden-Kirchenburg Deutschlands. Doppelte Ringmauern, Bastionen und ca. 60 Vorratskeller. Übersichtskarte, Modell und bebilderte Kurzbeschreibungen zu den wichtigsten Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken.
Museum, Schweinfurt
Gemälde und Arbeiten auf Papier vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - vom späten Rokoko über die Klassizisten bis hin zu den Impressionisten.