Museum, Landsberg am Lech

Neues Stadt­museum

Museum, Epfach

Museum Abo­diacum

400-jährige römi­sche Ge­schichte Epfachs (Abo­dia­cum), Modelle der Ge­bäude und der Be­festi­gungs­anlage, lebens­große Nach­bildung eines römi­schen Legio­närs.

Museum, Dießen

Fritz-Winter-Atelier

Leben und Werk Fritz Winters, Gründungs­mitglied der Künstler­gruppe ZEN 49 und Pionier des künstle­rischen Sieb­drucks.

Museum, Dießen

Carl-Orff-Museum

Leben und Werk des Kom­po­ni­sten Carl Orff.

Museum, Landsberg am Lech

Her­komer-Museum am Mutter­turm

Künstlerbiographie des Porträtmalers Hubert von Herkomer. Gemälde, Grafiken und Objekte zur Herkomer-Rallye, Musikalien, Erinnerungsstücke. Mutterturm mit originaler Ausstattung.

Museum, St. Ottilien

Näh­maschinen­museum

Rund 380 histo­rische Näh­maschi­nen, darunter zahl­reiche Rari­täten: eines der ersten funk­tions­tüch­tigen Modelle von 1866, die erste elek­trische Näh­maschine von 1924, eine Designer­maschine von 1957.

Museum, Holzhausen a.Ammersee

Künstler­haus Gasteiger

Künst­ler­sitz mit Land­schafts­park, Wohn­haus und um­ge­ben­dem Bauern­garten. Jugend­stil­aus­stattung der Räume, histo­rische Foto­gra­fien, Skulp­turen Mathias Ga­stei­gers und Gemälde von Anna Sophie Ga­stei­ger.

Museum, Schondorf am Ammersee

Gestalt-Archiv Hans Herrmann e.V.

Fach­biblio­thek und Samm­lung von etwa 10.000 Dias und ca. 50.000 Blättern mit Bei­spie­len bild­ne­ri­scher Ge­stal­tung aller Alters­stufen und Schul­arten von 1920 bis heute.

Museum, Rott

Dorf­museum Rott

Typi­sche Gegen­stände aus der Um­ge­bung, beson­ders land­wirt­schaft­liche Geräte. Torf­stechen. Ge­schichte des Ortes und des alten Pfarr­hofs.

Museum, Dießen

Keramik­museum Diessen

Kera­mik­park und Kera­mik­muse­um. Quer­schnitt Dies­sener Kera­mik-Ge­schich­te

Museum, Dießen

Spiel­zeug­museum Kleine Welten

Erleb­nis­welt frühe­rer Zeiten mit Er­inne­rung an eige­ne Kind­heits­tage.

Museum, Landsberg am Lech

Histo­risches Schuh­museum

Samm­lung von über 2.000 Schuhen und über 1.000 Schuh­löffeln. Trach­ten­schuhe aus aller Welt, silberne Hoch­zeits­schuhe aus Afgha­nistan, gold­be­stickte Schnabel­schuhe aus dem Orient, chine­sische Gin-lin Schuhe für Damen­schnür­füße.

Gebäude, Landsberg am Lech

Weiß-Egger-Anwesen

Einer der älte­sten Höfe des Ortes. Tradi­tio­neller Haus­bau in Ständer­bohlen­bau­weise. Bäuer­liche Lebens­kultur über einen Zeit­raum von über 300 Jahren

Museum, St. Ottilien

Missions­museum

Ethno­logie Ost- und Süd­afrikas, Koreas und Chinas. Zoo­logie Ost­afrikas. Missions­kunde.

Museum, Oberdießen

Malura-Museum

Öl­bilder, Aqua­relle, Zeich­nun­gen und Colla­gen des Münch­ner Malers Oswald Malura in einem von ihm sanierten alten Bauern­haus, das er seit 1975 als Sommer­atelier genutzt hatte.

Museum, Weil

Prä­histo­rische Sied­lung Pesten­acker

Re­kon­struk­tion einer ca. 5500 Jahre alten, bei einer groß­an­ge­legten Aus­gra­bung er­forsch­ten Sied­lung mit 19 schilf­ge­deck­ten Wohn­stall­häusern, die von einem Zaun in Flecht­werk­kon­struk­tion um­geben sind. Lebens­be­din­gun­gen der Stein­zeit­siedler.

Bis 31.5.2025, Augsburg

Silber­gewölbe

Die Aus­stellung knüpft an die Tradition der berühmten, „Silber­gewölbe” genannten Warenlager der Augs­burger Silber­händler an, die im 18. Jahr­hundert als große Sehens­würdigkeit der Reichs­stadt galten.

Gebäude, Schöngeising

Bauern­hof­museum Jexhof

Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen an einem größe­ren Hof um die Jahr­hundert­wende.

Museum, Bernried

Museum der Phan­tasie

Museums­gebäude für die Samm­lun­gen des Malers, Photo­gra­phen, Ver­le­gers und Kunst- und Roman­autors Lothar-Günther Buch­heim am Ufer des Starn­berger Sees. Ex­pres­sio­ni­sten­samm­lung von Ge­mäl­den und Gra­ph­iken der „Brücke”-Maler.

Museum, Kaufbeuren

Iser­gebirgs-Museum

Volks­kunde, Indu­strie­ge­schich­te, Gab­lon­zer Schmuck, Glas, Tex­tilien, Krippen, Dar­stel­len­de Kunst.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Museum, Fürstenfeldbruck

Museum Fürsten­feld­bruck

Museum in den Räu­men der ehe­mali­gen Kloster­braue­rei. Ge­schich­te und Kunst des Klo­sters Für­sten­feld. Leben in Bruck um 1900. Archäo­logi­sche Funde aus der Region.

Bis 9.11.2025, Garmisch-Partenkirchen

100 Jahre Museum Werden­fels

Im Mittel­punkt der Jubiläums­ausstellung, die sich über das gesamte Haus erstreckt, stehen 100+100 besondere Exponate.

Museum, Bad Wörishofen

Se­ba­stian-Kneipp-Mu­seum

Museum an historischem Platz im Kloster der Dominikanerinnen. Leben und Wirken von Sebastian Kneipp, seine Erfolge als Wasserdoktor, die 5 Säulen der Kneipp-Lehre. Geschichte des wiedergegründeten Klosters. QR-Codes, Duftstation, Kneipp-Videos.

Museum, Pähl

Kupfer­museum

Um­fang­reiche Samm­lung von Kunst­werken der Kupfer­schmiede von der Antike bis zur Gegen­wart in einem 250 Jahre alten, liebe­voll restau­rierten Gutshof, seit Sep­tem­ber 2006 als Privat­museum zu­gäng­lich.

Museum, Kaufbeuren

Stadt­museum

Stadt- und Heimatgeschichte von der oberschwäbischen Reichsstadt bis zur bayerischen Kleinstadt.

Schloss, Feldafing

Casino auf der Rosen­insel

Die Rosen­insel mit einer kleinen Insel­villa, dem sog. «Casino», und dem eben­falls von Lenné ge­stal­te­ten Rosen­garten wurde zu einem der Lieb­lings­auf­ent­halte seines So­hnes Ludwig II., der dort aus­ge­wählte Gäste emp­fing.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971249 © Webmuseen Verlag