Museum, Lindau
Eines der schönsten barocken Bürgerhäuser am Bodensee. Lindauer Stadtgeschichte (Gemälde, Plastik, Kunsthandwerk, Wohnkultur, Grafik), einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente.
Archiv, Lindau
1538 gegründete Ehemals Reichsstädtische Bibliothek (ERB) mit ca. 13.000 Bänden aus der Frühen Neuzeit: Theologie, Geschichte, Geographie, Astronomie, Zoologie, Botanik, Medizin, Jura, Ökonomie und andere. Bücherregale, aufgeschlagene Originale, Info-Wand.
Museum, Oberreute
Die wichtigsten Erwerbszweige des Ortes vom Flachsanbau über die Stickerei bis zur Milchwirtschaft. Entwicklung des Bergdorfes von der Rodung bis in die heutige Zeit.
Zoo, Scheidegg
Privat geführter Reptilienzoo. Echsen, Spinnen, Skorpione, Warane, giftige und ungiftige Schlangen. Europäische und einheimische Reptilien.
Museum, Weiler-Simmerberg
Museum, Nonnenhorn
Museum, Lindau
Friedenspädagogik als Ergänzung des Geschichtsbildes, Dokumentationen, Fotos.
Museum, Hergensweiler
Museum, Lindenberg im Allgäu
Hutmachergewerbe. Hutherstellung, Hutstadt und Hutmode. Interessantes und Kurioses rund um das Thema Kopfbedeckungen.
Museum, Scheidegg
Ehemaliges Wohnhaus mit Schlosserei und Schmiede von 1893. Örtliches Handwerk, Schulstube von 1930, kompletter „Tante-Emma-Laden”. Entwicklung der Fotografie, Beginn der Stromgewinnung im Westallgäu.
Museum, Wasserburg (Bodensee)
Ehemaliges Gerichtsgebäude der Fugger von 1597. Gerichtssaal und Hexenzellen aus der Zeit der Fugger. Fischerei am Bodensee, Ausgrabungsfunde von der Steinzeit bis zur Neuzeit. Der in Wasserburg geborene Schriftsteller Martin Walser.
Museum, Weiler-Simmerberg
Volkskunst, Trachten, Wohnräume, Hauskapelle, Kaufladen. Strohhutherstellung. Skulpturen und Gemälde.
Museum, Weiler-Simmerberg
Blühende Frischpflanzen im jahreszeitlichen Wechsel. Umfangreiches Herbarium über Standorte, Arten- und Formenvielfalt der heimischen Charakterpflanzen in Wiesen, Feucht- und Trockengebieten. Fotos der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Museum, Weiler-Simmerberg
Landwirtschaft, Arbeitsgeräte der Bauern und Handwerker, religiöse Kunst, Volkskunde.
Museum, Gestratz
Leben und Wirken der Menschen im historischen Gestratz. Betriebsbereit Schmiede, frühere Handwerksberufe. Der königlich-bayerische Landtagsabgeordnete Alois Stadler.
Museum, Röthenbach
Museum, Sigmarszell-Niederstaufen
Bis 27.4.2025, Friedrichshafen
Die Ausstellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Ganz im Stil von Rollenspielen entscheiden sich Besucher für einen von fünf Charakteren – Entdecker, Wissenschaftler, Journalist, Hacker oder Kind.
Museum, Wangen im Allgäu
Kreuzgewölbte Halle mit Kupferkessel, Waschzubern und Lichtnischen. Ausstellung über die Stadt. Im Obergeschoß Städtische Galerie mit Wechselausstellungen.
Museum, Wangen im Allgäu
Leben und Werk des Joseph Freiherr von Eichendorff: Briefe, Handschriften, zeitgenössische Kunst. Leben, Werk und Nachlaß des Schriftstellers, Publizisten, Erzählers und Kulturhistorikers Gustav Freytag.
Schloss, Achberg
Ehemaliges Deutschordensschloß. Eindrucksvoll gestalteter Rittersaal. Wechselnde Kunstausstellungen.
Museum, Bregenz
Museum, Bregenz
Schloss, Tettnang
Vierflügelanlage mit prachtvoller Innenausstattung durch die besten Dekorationskünstler des Bodenseeraums. Appartements des Grafen und der Gräfin, Kapelle, Bacchussaal mit Holländischem Kabinett, Grünes und Weißes Zimmer sowie Fürstenzimmer.
Museum, Tettnang
Museum, Friedrichshafen
Technik und Kunst. Weltweit bedeutendste und umfangreichste Sammlung zur Luftschifffahrt. Begehbare Teilrekonstruktion des LZ 129 Hindenburg. Leben und das Reisegefühl an Bord der Zeppelin-Luftschiffe.
Museum, Tettnang
Historische Geräte der Funktechnik und Unterhaltungselektronik, Geräte der Mess- und Rechnertechnik, Lehrmittel und Experimente aus dem Bereich der Elektronik.
Museum, Wolfegg
Fischerhaus, ehemals fürstliche Hoffischerei, Backhaus mit Knechtkammer, Bienenhaus, Hennenstall, Bauerngärten, Emmentaler-Käserei, liebevolle Innenausstattung vom Himmelbett bis zum Melkschemel.
Museum, Lauterach (Vorarlberg)
Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol