Museum, Frauenau
Glaskunst von der Antike bis zur Gegenwart. Die Herstellung von Glas ist eine der bedeutendsten Leistungen in der Kulturgeschichte der Menschheit.
Museum, Bayerisch Eisenstein
Museum des Bayerischen Localbahnvereins e.V. im ehemaligen Lokschuppen von Bayerisch Eisenstein an der Grenze zur Tschechischen Republik. Siebengleisiges Rundhaus sowie zweigleisiges Langhaus. Dampf-, Elektro- und Diesellokomotiven, Personen- und Güterwag
Museum, Viechtach
Sechs große Glaswände mit über 200 qm bemalter Glasfläche. Darauf erzählt der Künstler Rudolf Schmid Geschichten von berühmten Bayerwaldlegenden.
Museum, Viechtach
Wirtschaftliches, gesellschaftliches und geistliches Leben in Viechtach Ende des 19. Jahrhunderts. Bauliche Entwicklung des Ortes, Bilder und Zeichen der Volksfrömmigkeit, Flachsbearbeitung.
Museum, Viechtach
Wertvolles und Antikes aus längst vergangenen Tagen, vom historisches Spielzeug bis hin zu sakralen Gegenständen und Schnitzereien. Fast komplett ausgestattete Druckerei, „Schratzlkeller”, Seerosenteich.
Museum, Viechtach
Bekleidung aus Fischleder wie Hüte, Kleider und Handschuhe. Kult- und Gebrauchsgegenstände des sibirischen Urvolkes der Nanai.
Museum, Böbrach
Historische Exponate aus der Geschichte der Schnaps-Herstellung.
Museum, Viechtach
Geologie, Kristallsammlung. Opale, Rubine und Diamanten. Heilsteine der Hl. Hildegard von Bingen.
Museum, Regen
Agrar-, Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte.
Zwiesel
Museum, Zwiesel
Museum, Zwiesel
Museum, Zwiesel
Zentrum, Bayerisch Eisenstein
Vielfalt des Naturparks Bayerischer Wald: Fledermäuse, Geschichte des Eisenbahnbaus durch den Bayerischen und Böhmerwald, Skimuseum, „König” Arber, Modelleisenbahnwelt.
Museum, Viechtach
Originales Handwerkszeug, das in den einzelnen Handwerken tatsächlich im Einsatz und in den Werkstätten war.
Zentrum, Viechtach
Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Pfahl: Landschaft und Lebensräume, Tiere und Pflanzen, Entstehungs- und Nutzungsgeschichte, Pfahl-Sage, Burgen und Schlösser, Steinbruch.
Museum, Zachenberg
1721 erstmals urkundlich erwähntes Waldlerhaus „Krausenhof”. Haus- und landwirtschaftliche Gerätesammlung sowie Trachten.
Museum, Zwiesel
Wald, heimische Tierwelt, Heimatgeschichte, Brauchtum, Volkskunst. Glassammlung.
Burg, Geiersthal
Gebäude, Lindberg
Museum, Regen
Heimat- und Stadtgeschichte. Dichterstube für Siegfried von Vegesack, größte private Schnupftabaksammlung der Welt, archäologische Funde, volkskundliche Sammlung Dr. Reinhard Haller.
Bergwerk, Bodenmais
Museum, Bodenmais
Der deutsch-österreichische Opern- und Konzertsänger (Bariton), Buchautor und Opernregisseur Bernd Weikl, bekannt durch seine Rolle des Hans Sachs in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg”. Plakate, Preise und Auszeichnungen, private Fotos, Auszüge aus CD- und DVD-Aufnahmen.
Museum, Kollnburg
Adler, BMW, DKW, Horex, zudem fast alle Zündapp-Typen, die je gebaut wurden, sowie ein schönes, gut erhaltenes Goggomobil. Werkzeuge, handbetriebene Maschinen etc.
Museum, Rinchnach
Ausstellungen aus eigenen Museumsbeständen oder mit externen Künstlern, mit Schwerpunkt Photographie.
Gehege, Lohberg
Bis 31.12.2027, Neukirchen b. Hl. Blut
Die Gegenstände aus Holz und Metall, Ton und Textil, Leder, Glas und Papier, aus Naturmaterial und Reststoff sind in ihrer handwerklichen Herstellungsweise „einfach schön und gut”, nützlich und nachhaltig.
Bis 30.10.2025, Grafenwiesen
Die Ausstellung zeigt, wie beflügelnd der Dialog zwischen Design und Upcycling sein kann.
Bergwerk, Lam
Museum, Arrach
Bayerische Handwerksberufe wie Schuster, Drechsler, Besenbinder, Zimmermann, Schnapsbrenner. Bauernstube aus dem 19. Jahrhundert, Geräte und Maschinen zum Thema Handwerk.
Ab 10.5.2025, Passau
Für ihre Motive überlagert Gloria Sogl gesammeltes Bildmaterial digital zu komplexen visuellen Informationen, die im Webprozess weiter verdichtet werden.
Museum, Spiegelau
Geschichte der Schnapsherstellung. 600-Liter-Kupfer-Großdestille, Eichen-Reifefässer, Ton-Lagerbehälter, Kräuterlabor, historische Ansichten aus alten Brennereien. Ausstellungen mit Werken heimischer Künstler.
Bis 31.5.2028, Aldersbach
Museum, Arrach
Museum, Arrach
Historische Exponate aus der alten Zeit des Schnapsbrennens.