Museum, Nabburg
Gelände mit 50 wiedererrichteten Gebäuden des ländlich-bäuerlichen Raums der Oberpfalz, die fünf Oberpfälzer Hauslandschaften zugeordnet und mit Gegenständen der Alltagskultur eingerichtet sind. Vorgeschichts-Sammlung.
Museum, Nabburg
Mit Sgraffiti geschmücktes Haus des Kunstmalers, Architekten und Graphikers Karl-Schmidt (1891-1971). In seinen Gemälden spiegelt sich die Oberpfälzer Landschaft und insbesondere das Nabburger Land wieder.
Museum, Nabburg
Menschliche Geschichten von der Steinzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.
Gebäude, Teublitz
Ehemaliges Glasschleif- und -polierwerk aus dem 19. Jahrhundert. Einziges am ursprünglichen Ort vollständig erhaltenes Glaspolierwerk der Oberpfalz. Arbeitsbedingungen der Schleifer, Weg des Glases in die Welt.
Museum, Schwandorf
Geschichte und Kultur der Stadt Schwandorf und des oberpfälzischen Umlands von der Vor- und Frühgeschichte über die neu erzählte Stadtgeschichte bis ins Heute. Naturräume der Gegenwart in der mittleren Oberpfalz.
Museum, Nittenau
Stadtgeschichte. Gestein- und Mineraliensammlung, Schusterhandwerk, Reichenbacher Steingut, Fischerei, bäuerliches Wohnen. Drei Turmuhren. Führungen nach Voranmeldung.
Museum, Neunburg vorm Wald
Geschichte und Kultur Neunburgs und des Umlands: Stadtgeschichte, Militaria, Schützen, Handwerk und Handel, Eisenverarbeitung, Volksfrömmigkeit und sakrale Kunst, Hinterglasbilder, bäuerliches und bürgerliches Wohnen, Geologie und Mineralogie, Keramik und Glas, Persönlichkeiten.
Museum, Oberviechtach
Historischer Goldbergbau im Raum Oberviechtach, der berühmte Wanderarzt Doktor Johann Andreas Eisenbarth, Hinterglasmalerei „Winklarner Schule”, Votiv- und Andachtsbilder, Handwerk und Hausnamen, Kräutergarten.
Museum, Bruck in der OPf.
Ländliches und bäuerliches Leben früherer Zeiten in einem kleinen Oberpfälzer Marktflecken. Historie des Schulwesens, frühere medizinische Versorgung, kirchliche Geschichte, Fischereiwirtschaft.
Museum, Steinberg am See
Modelle, Mineralien, Fossilien, Urkunden sowie Geräte aus dem Bergbau. Dokumentation des Braunkohletagebaus im Raum Wackersdorf-Steinberg-Schwandorf auf über 20 Bildtafeln, bildliche Quellen aus dem Arbeitsleben, von Werkstätten, Bahnbetrieb und Knappen.
Museum, Neunburg vorm Wald
Denkmalgeschützter Pfarrhof. Religiöses Brauchtum, bäuerliche Gebrauchsgegenstände, Dorfschule mit Originalmobiliar.
Gebäude, Nabburg
Im Jahr 1161 erstmals erwähnter, geschlossener Dreiseithof. Die Hofanlage mit dazugehöriger romanischer Kirche und Karner sind eines der bedeutendsten Kirchenensembles Bayerns. Dauerausstellung „Gesammelte Schätze”.
Museum, Burglengenfeld
Alltagskultur und Lebensweise der bäuerlichen, handwerklichen und industriellen Bevölkerung der Oberpfalz in den letzten 200 Jahren: Möbel, religiöse Volkskunst, Musikinstrumente, Trachten, Brauchtum, Vereinswesen.
Museum, Maxhütte-Haidhof
Die interessantesten Stücke der Sammlung von Johann Stegerer, dessen große Leidenschaft das Sammeln von „Steinen” war.
Museum, Schwarzenfeld
Geologie und Mineralogie des Wölsendorfer Flussspatreviers: Honigspat aus der Grube Marienschacht, kristallisierter Fluorit der Grube Cäcilia, Mineralien der Erzparagenesen mit Blei, Zink und Uranerzen.
Museum, Schwandorf
Sammlung Bezirk Oberpfalz mit zeitgenössischer bildender Kunst aus der Region.
Museum, Wackersdorf
Entwicklung der Industrie in Wackersdorf: Braunkohle-Abbau, der jahrzehntelang die Ortschaft und ihre Umgebung prägte, die ehemals geplante Wiederaufbereitungsanlage sowie die derzeit in Wackersdorf ansässigen Industriebetriebe.
Museum, Nabburg
Museum, Schwandorf
Heimat- und kulturgeschichtliche Sammlung des „Heimatverbandes der Falkenauer e.V.”: Dokumente, Bücher, Textilien und Trachten, Geschirr und Gläser, Karten-, Foto- und Bildmaterial u.v.m. aus dem ehemals deutschsprachigen Falkenau.
Museum, Schwandorf
Weit über 130 bis zu 500-jährige ehemalige Gär- und Lagerkeller für Bier.
Museum, Schwandorf
Letzter augenfälliger Überrest einer einst ummauerten Stadt. Kleines Museum zu den Themen „Türmerwesen”, „Stadtbefestigung” und „Konrad Max Kunz”, Komponist heutigen Bayernhymne.
Museum, Schwarzenfeld
Museum, Schwarzenfeld
Schnupferdosensammlung aus verschiedenen Ländern, größte mundgeblasene Glasschnupferdose, größte Schnupfermaschine Deutschlands u.a.
Museum, Stulln
Museum, Bodenwöhr
Rund 60 Oldtimer-Bulldogs verschiedenster Marken, darunter Lanz, Fendt, Schlüter, MAN, Eicher oder Normag. Anbaugeräte, Standmotoren, Balkenmäher, Mähdrescher und Dreschmaschinen. 8-Zylinder-MAN-Motor von 1938.
Museum, Thanstein
Reklameschilder aus der Zeit etwa von 1900 bis 1950, wie sie hauptsächlich an Scheunen, Bahnhöfen und in Tante-Emma-Läden angebracht waren.
Museum, Schwarzach bei Nabburg
Museum, Niedermurach
Kupferfarben lackierter Hochseecontainer. Pro Jahr drei bis vier Ausstellungen, die dank eingeschnittener Fenster und Solarzelle auf dem Dach rund um die Uhr besichtigt werden können.
Museum, Dieterskirchen
Fotoausstellung: Landschaften im Wellen- und im Hohental, alte Bauernhöfe aus der Gegend, Handglocken. Obstlehrpfad mit über 100 Obstsorten.
Museum, Gleiritsch
Münzsammlungen, sakrale Ausstellungsstücke, Trachten, Haushaltsgeschirr, Werkzeuge aus einer Schuhmacherwerkstatt, Musikinstrumente, Fotografien.
Pfreimd
Geschichte der Stadt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Slawische Besiedlung, Entwicklung vom kleinen Dorf zur Residenzstadt der Landgrafen von Leuchtenberg. Siedlungsmodelle, Filme und Lebensbilder.
Bis 13.10.2024, Amberg
1907 entwickelte der in Amberg geborene Josef Friedrich Schmidt in seiner winzigen Wohnung in München-Giesing das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht”. Es wird zum beliebtesten Spiel der Deutschen: bis heute sind mehr als 90 Millionen Exemplare verkauft worden.