Version
12.7.2024
(modifiziert)
Ratssaal außen zu „Stadtgeschichtliches Museum Waren (Museum)”, DE-17192 Waren
 zu „Stadtgeschichtliches Museum Waren (Museum)”, DE-17192 Waren

Museum

Stadtgeschichtliches Museum Waren

Neuer Markt 1
DE-17192 Waren
Ganzjährig:
Mo-Fr 9-16 Uhr
Sa-So+Ft 14-17 Uhr

Das Stadtgeschichtliche Museum Waren, seit 1998 im historischen Rathaus der Stadt am Neuen Markt, stellt neben einem Überblick über die Stadtgeschichte die Lebensweise der Warener Einwohner in den Mittelpunkt seiner Ausstellungen.

Das Werden der Stadt war mit dem Erwerbsleben ihrer Einwohner verbunden. Landwirtschaft, Handwerk und Industrie prägten das Umfeld. Vereine waren wichtiger Bestandteil städtischer Kultur. Alltägliche Dinge bilden den größten Teil der Sammlung, die Geschichte anschaulich machen soll. Die gezeigten Gegenstände sind vielleicht einige Jahrhunderte alt, können aber auch bis gestern oder noch heute im Gebrauch gewesen sein. Vieles wurde über Generationen weitergegeben und genutzt.

POI

Dependance, Waren

Alte Kachel­töpferei

Tech­nisches Denkmal in seinem ur­sprüng­lichen Zustand. Kacheln und Gerät­schaften zur Kachel­her­stellung.

Museum, Waren

Militär­histo­ri­sches Marine­museum Müritz

Alte Ori­ginal-Uni­for­men, Urkunden, Orden und Ehren­ge­schenke der gesamten Marine­ge­schichte von 1860 bis heute.

Museum, Waren

Mürit­zeum

Deutsch­lands größ­tes Aqua­rium für ein­hei­mi­sche Süß­wasser­fische. Natur­erlebnis­aus­stellung zum Wald und zur Vogel- und Wasser­welt, Museums­garten, Sonder­aus­stellung, Natur­histo­rische Landes­samm­lung für Meck­len­burg-Vor­pom­mern mit um­fang­reicher Biblio­thek.

Museum, Ankershagen

Hein­rich Schlie­mann Museum

Leben und Wir­ken des Troja-Ent­deckers Hein­rich Schlie­mann. Ori­gi­nal­funde aus Troja, Repli­kate aus dem Schatz des Priamos und den Gräber­funden in Mykene. 6m hohe höl­zerne Nach­bil­dung des Troja­ni­schen Pferdes im Außen­gelände.

Museum, Rechlin

Luft­fahrt­tech­ni­sches Museum Rechlin Nord

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5774 © Webmuseen Verlag