Version
5.8.2024
(modifiziert)
Stadtmühle Zons zu „Stadtmühle Zons (Mühle)”, DE-41541 Dormagen

Mühle

Stadtmühle Zons

(Historische Windmühle Zons)

Mühlenstraße
DE-41541 Dormagen
0171-8045659
info@hvv-zons.de
Ende März bis Ende Okt:
Sa-So+Ft 12-17 Uhr

Holländermühle, zugleich südwestlicher Eck- und Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, erbaut um 1390, 7 Geschosse mit drehbarer Haube und Galerie sowie Sackaufzug, gesamte Räder- und Holzkonstruktionen ca. 300 Jahre alt. Die Flügel drehen sich heute über einen Elektromotor (Schauanlage). Im Erdgeschoss befindet sich ein mittelalterliches, ehemaliges Verließ und späteres Sacklager sowie ein kleines Museum.

POI

Museum, Dormagen

Kreis­museum Zons

Ehe­ma­lige Burg als Teil des histo­ri­schen En­sem­bles. Archäo­logie der Burg Friede­strom, Zinn des Jugend­stils, textile Kunst Helmut Hahns. Wech­seln­de Aus­stel­lun­gen zu The­men der An­ge­wand­ten Kunst.

Dormagen

Falk­nerei­museum Zons

Museum, Monheim am Rhein

Römi­sches Museum Haus Bürgel

Hof­an­lage auf römi­schen Funda­menten (Kastell). Bau und Orga­ni­sa­tion der spät­römi­schen Grenz­ver­teidi­gung, Alltags­leben in einem römi­schen Kastell, Gräber und Be­gräbnis­sitten, römi­sche Bau­technik und Wehr­archi­tektur, Münz­funde, Ge­schich­te von Haus Bürgel in nach­römi­scher Zeit.

Schloss, Düsseldorf

Schloss und Park Ben­rath

Erbaut als Lust­schloss für den Kur­für­sten Carl Theo­dor von der Pfalz in den Jahren von 1756 bis 1771. Corps de Logis mit ein­drucks­voller Deko­ra­tion und Aus­stat­tung. In den beiden Flügeln Museum für Euro­päi­sche Garten­kunst und Museum für Natur­kunde. Weit­läu­fi­ger Schloss­park.

Museum, Langenfeld

Stadt­museum und Stadt­archiv Langen­feld

Multi­me­di­ale Dauer­aus­stel­lung zur Lan­gen­felder Stadt­ge­schichte von der Urzeit bis in die Gegen­wart, Ent­wick­lung des Post­wesens, Aus­stel­lungen zur inter­natio­nalen Kunst- und Kultur­ge­schichte. Stim­mungs­volle Biblio­­thek.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998136 © Webmuseen Verlag