Version
22.6.2024
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum Amtsturm (Museum)”, DE-19386 Lübz

Museum

Stadtmuseum Amtsturm

Am Markt 23
DE-19386 Lübz
038731-471839
info@luebzerland.de
Mai bis Sept:
Di-Fr 10-17 Uhr
Sa-So 10-12, 13-16 Uhr
Okt bis April:
Di-Fr 10-16 Uhr

Der letzte Turm der Burg vermittelt als Stadtmuseum auf vier Etagen Wissenswertes über die Burg in Zusammenhang mit der Entwicklung vom Dorf zur Stadt Lübz, über das damalige Handwerk, welches die Strukturen wesentlich mitbestimmte, und über das Leben und den Hausrat der Lübzer um 1900.

Im oberen Raum bei der Turmuhr von 1856 findet man Informationen über den traditionsreichsten Lübzer Betrieb, die 1877 gegründete „Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH”.

Im historischen Amtshaus werden zudem eine historische Amtsstube, traditionelles Handwerk, Großmutters Stube sowie viele sehenswerte Einzelstücke gezeigt.

POI

Museum, Goldberg

Natur­museum Goldberg

Denk­mal­ge­schütz­tes Fach­werk­ge­bäude. Aus­stel­lun­gen zur hei­mi­schen Tier­welt, Geo­logie, Archäo­logie und Stadt­ge­schichte. Histo­ri­sche Möbel und Wald­glas, Küche des etwa 300 Jahre alten Hauses. Bauern­garten.

Museum, Alt Schwerin

AGRONEUM Alt Schwerin

Land­wirt­schaft­liche Maschi­nen und Geräte: Mäh­drescher, Melio­rations­raupe mit Graben­pflug, Kartoffel­dämpf­anlage, Motor­wagen mit Schleif­ring­läufer, Ver­dampfer­motor, Pferde­göpel­werk, Rüben­bahn, Säge­gatter, Dampf­traktor MAN, Wind­turbine, Dampf­pflug­loko­motive.

Museum, Domsühl

Museums­hof Pingel

Eines der schön­sten bäuer­lichen An­wesen in Mecklen­burg. Kleine Stuben, Küche mit offener Feuer­stelle, Ställe, Wasser­wind­mühle, Säge­gatter, histo­rische Schmiede und Kirche. Pflüge, Eggen, Dresch­maschi­nen und Trak­oren.

Museum, Meyenburg

Mode­museum Schloss Meyen­burg

Samm­lung Jose­fine Edle von Krepl – eine der welt­weit größ­ten Privat­samm­lun­gen histo­ri­scher Klei­dungs­stücke und Acces­soires.

Museum, Ganzlin

Lehm­museum Gnevs­dorf

Der Boden­schatz Lehm und seine Ent­ste­hungs­ge­schich­te. Nut­zung und Ver­wen­dung, histo­ri­sche Lehm­bau­teile.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4693 © Webmuseen Verlag