Museum
Der letzte Turm der Burg vermittelt als Stadtmuseum auf vier Etagen Wissenswertes über die Burg in Zusammenhang mit der Entwicklung vom Dorf zur Stadt Lübz, über das damalige Handwerk, welches die Strukturen wesentlich mitbestimmte, und über das Leben und den Hausrat der Lübzer um 1900.
Im oberen Raum bei der Turmuhr von 1856 findet man Informationen über den traditionsreichsten Lübzer Betrieb, die 1877 gegründete „Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH”.
Im historischen Amtshaus werden zudem eine historische Amtsstube, traditionelles Handwerk, Großmutters Stube sowie viele sehenswerte Einzelstücke gezeigt.
Museum, Goldberg
Denkmalgeschütztes Fachwerkgebäude. Ausstellungen zur heimischen Tierwelt, Geologie, Archäologie und Stadtgeschichte. Historische Möbel und Waldglas, Küche des etwa 300 Jahre alten Hauses. Bauerngarten.
Museum, Alt Schwerin
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte: Mähdrescher, Meliorationsraupe mit Grabenpflug, Kartoffeldämpfanlage, Motorwagen mit Schleifringläufer, Verdampfermotor, Pferdegöpelwerk, Rübenbahn, Sägegatter, Dampftraktor MAN, Windturbine, Dampfpfluglokomotive.
Museum, Domsühl
Eines der schönsten bäuerlichen Anwesen in Mecklenburg. Kleine Stuben, Küche mit offener Feuerstelle, Ställe, Wasserwindmühle, Sägegatter, historische Schmiede und Kirche. Pflüge, Eggen, Dreschmaschinen und Trakoren.
Museum, Meyenburg
Sammlung Josefine Edle von Krepl – eine der weltweit größten Privatsammlungen historischer Kleidungsstücke und Accessoires.
Museum, Ganzlin
Der Bodenschatz Lehm und seine Entstehungsgeschichte. Nutzung und Verwendung, historische Lehmbauteile.