Museum
Die Dokumentation startet mit einem Einblick in die Anfangsjahre der Kommune und beleuchtet zunächst ihre Entwicklung von der Schwaige Geretsried bis zur Gemeindegründung 1950.
In den Kapiteln „Rüstungsbetriebe/Zweiter Weltkrieg” werden die Schrecken des Dritten Reiches und die Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe DAG (Dynamit Aktiengesellschaft) und DSC (Deutsche Sprengchemie) thematisiert sowie das Thema „Flucht und Vertreibung” und der Aufbau einer Vertriebenenstadt anschaulich dargestellt.
Nach der Ankunft der Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, Schlesien, Batschka, Banat, Südosteuropa und Siebenbürgen mußten diese, wie eine Inszenierung zeigt, oft jahrelang ein karges Leben in Holzbaracken fristen. Das aus der alten Heimat Mitgebrachte spannt einen Bogen vom Egerländer Instrumentenbau zum donauschwäbischen Weinbau, vom oberschlesischen Bergbau bis zum Urzelbrauchtum der Siebenbürger Sachsen.
Stichwort
Museum, Bernried
Museumsgebäude für die Sammlungen des Malers, Photographen, Verlegers und Kunst- und Romanautors Lothar-Günther Buchheim am Ufer des Starnberger Sees. Expressionistensammlung von Gemälden und Graphiken der „Brücke”-Maler.
Bis 18.5.2025, München
Das Museum Fünf Kontinente wurde 1868 gegründet und präsentierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.
Schloss, Feldafing
Die Roseninsel mit einer kleinen Inselvilla, dem sog. «Casino», und dem ebenfalls von Lenné gestalteten Rosengarten wurde zu einem der Lieblingsaufenthalte seines Sohnes Ludwig II., der dort ausgewählte Gäste empfing.
Museum, Bad Tölz
Museum, Starnberg
Ehemaliges Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert. Leben, Arbeiten und Wohnen im alten Starnberg, höfische Schifffahrt der Wittelsbacher am Starnberger See.