Version
20.6.2024
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum Geretsried (Museum)”, DE-82538 Geretsried

Museum

Stadtmuseum Geretsried

Karl-Lederer-Platz 1
DE-82538 Geretsried
Ganzjährig:
Di-Mi 14-16 Uhr
Do 17-19 Uhr
Fr-So 14-16 Uhr

Die Dokumentation startet mit einem Einblick in die Anfangsjahre der Kommune und beleuchtet zunächst ihre Entwicklung von der Schwaige Geretsried bis zur Gemeindegründung 1950.

In den Kapiteln „Rüstungsbetriebe/Zweiter Weltkrieg” werden die Schrecken des Dritten Reiches und die Bedeutung der beiden Rüstungsbetriebe DAG (Dynamit Aktiengesellschaft) und DSC (Deutsche Sprengchemie) thematisiert sowie das Thema „Flucht und Vertreibung” und der Aufbau einer Vertriebenenstadt anschaulich dargestellt.

Nach der Ankunft der Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland, Schlesien, Batschka, Banat, Südosteuropa und Siebenbürgen mußten diese, wie eine Inszenierung zeigt, oft jahrelang ein karges Leben in Holzbaracken fristen. Das aus der alten Heimat Mitgebrachte spannt einen Bogen vom Egerländer Instrumentenbau zum donauschwäbischen Weinbau, vom oberschlesischen Bergbau bis zum Urzelbrauchtum der Siebenbürger Sachsen.

POI

Stichwort

Sudetendeutsche

Museum, Bernried

Museum der Phan­tasie

Museums­gebäude für die Samm­lun­gen des Malers, Photo­gra­phen, Ver­le­gers und Kunst- und Roman­autors Lothar-Günther Buch­heim am Ufer des Starn­berger Sees. Ex­pres­sio­ni­sten­samm­lung von Ge­mäl­den und Gra­ph­iken der „Brücke”-Maler.

Bis 18.5.2025, München

Der Kolo­nia­lis­mus in den Dingen

Das Museum Fünf Konti­nente wurde 1868 gegründet und präsen­tierte Trophäen kolonialer Feldzüge. Vergessen blieben die Menschen, die die Werke geschaffen hatten, sie zu deuten wussten und deren Kulturen durch sie tradiert wurden.

Schloss, Feldafing

Casino auf der Rosen­insel

Die Rosen­insel mit einer kleinen Insel­villa, dem sog. «Casino», und dem eben­falls von Lenné ge­stal­te­ten Rosen­garten wurde zu einem der Lieb­lings­auf­ent­halte seines So­hnes Ludwig II., der dort aus­ge­wählte Gäste emp­fing.

Museum, Bad Tölz

Tölzer Stadt­museum Bad Tölz

Museum, Starnberg

Museum Starn­berger See

Ehe­ma­liges Bauern­haus aus dem 17. Jahr­hun­dert. Leben, Arbei­ten und Wohnen im alten Starn­berg, höfis­che Schiff­fahrt der Wittels­bacher am Starn­berger See.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2601 © Webmuseen Verlag