Museum
Das Museum spannt einen weiten Bogen zwischen zwei wichtigen Epochen der Groß-Gerauer Geschichte. Mit den „Römern in Groß-Gerau” werden knapp drei Jahrhunderte römischer Vergangenheit im heutigen Stadtteil „Auf Esch” von der augusteischen Zeit bis zum Beginn der Völkerwanderung veranschaulicht. Die stadtgeschichtliche Abteilung thematisiert die Geschichte der heute in Groß-Gerau lebenden Generationen vom hohen Mittelalter bis ins Industriezeitalter. Beide Epochen sind räumlich und visuell miteinander verbunden. So ergibt sich ein Spannungsbogen aus „Limes und Likörfabrik”, „Tunika und Turnverein” sowie „Giganten und GIs”.
Die archäologische Epoche der Franken ist mit dem Grabinventar des Wallerstädter Goldschmiedehändlers vertreten.
Eine Abteilung ist dem Groß-Gerauer Künstlers Wilhelm Altheim (1871-1914) gewidmet. Altheim war Schüler des Frankfurter Kunstprofessors Heinrich Hasselhorst (1825-1904) und schuf zahlreiche Werke zum ländlichen Genre der Frankfurter Vororte, beschäftige sich mit dem Militär, aber auch mit religiösen Themen. Er war zusammen mit Fritz Boehle (1873-1916) sehr beliebt bei den Frankfurter Sammlern. und Gemälden des Die Stadt Groß-Gerau bemühte sich seit den 1950er Jahren um seinen Nachlass. Jetzt sind insbesondere Zeichnungen und Graphiken, aber auch einige Gemälde in einer Kabinettausstellung dauerhaft zugänglich.
Museum, Groß-Gerau
Große Anzahl von Handwerksgeräten und Archivarien der einst in Groß-Gerau vertretenen Berufe.
Bis 30.8.2025, Frankfurt/Main
Mithilfe modernster Virtual Reality werden die Besucher Teil von Leonardos Atelier, wandern durch das weltberühmte Gemälde „Der Garten der Lüste” von Hieronymus Bosch und erleben erste sprechende KI-Gemälde der Welt.
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Museum, Darmstadt
Eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, umfassend saniert und auf den Stand des 21. Jahrhunderts gebracht. Zahlreiche unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte.
Ausstellungshaus, Rüsselsheim
Kunstentwicklung der Moderne bis heute in ihrer Gesamtheit.