Museum
Das Stadtmuseum Lindau befindet sich in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser am Bodensee – dem inmitten der malerischen Inselaltstadt gelegenen „Cavazzen“. Neben den zahlreichen Exponaten zur Lindauer Stadtgeschichte beherbergt das Museum unter anderem eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente und lockt in den Sommermonaten mit hochkarätigen Sonderausstellungen.
Die phantastische Welt der Musikautomaten
Zu den Highlights der Dauerausstellung zählt eine einzigartige Sammlung mechanischer Musikinstrumente. Mit einer bunten Vielfalt an Objekten – von der klassischen Drehorgel und Spieldose bis hin zum Bahnhofsautomaten mit tanzenden Püppchen, mechanischen Klavieren, Orchestrien, einem klingenden Bierfass und Christbaumständer – lässt die Sammlung ein faszinierendes Kapitel unserer Technik – und Kulturgeschichte lebendig werden. Bei Einwurf einer Münze, Betätigen einer Kurbel oder eines Pedals lassen die Instrumente auch heute noch ihre Melodien erklingen.
Ein Besuch der Sammlung mechanischer Musikinstrumente ist nur im Rahmen einer Führung möglich.
Archiv, Lindau
1538 gegründete Ehemals Reichsstädtische Bibliothek (ERB) mit ca. 13.000 Bänden aus der Frühen Neuzeit: Theologie, Geschichte, Geographie, Astronomie, Zoologie, Botanik, Medizin, Jura, Ökonomie und andere. Bücherregale, aufgeschlagene Originale, Info-Wand.
Museum, Bregenz
Museum, Bregenz
Museum, Lauterach (Vorarlberg)
Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol
Museum, Rorschach
Urgeschichte: Funde aus der Bodenseegegend, Siedlungs- und Gebäudemodelle. Rekonstruktionen von Hütten der Jungstein- und Bronzezeit. Burgenmodelle. Stadtgeschichte mit Stadtmodell. Möblierte Interieurs des 16. bis 18. Jh. Entwicklung des Leinwandhandels.