Museum
Für ein zukünftiges Heimatmuseum wurden in der Industriestadt Schramberg schon vor der Gründung des Stadtmuseums im Jahr 1979 erste Objekte gesammelt. Zusammengetragen wurden Objekte zur Archäologie, zur allgemeinen Stadtgeschichte, Kunst, Uhren und industriell produzierte Zeitmesser, Steingut aus Schramberger Produktion, Strohflechterei und Alltagskultur.
Die Fünftälerstadt Schramberg ist im Naturpark Schwarzwald-Mitte-Nord ein einmaliges Schaufenster der Erdgeschichte. Alle 24 Gesteinsarten des Schwarzwaldes kommen hier vor. Ein Highlight der Sammlung sind einige Bruchstücke eines dünnen Steinkohleflözes, der zwischen 1831 und 1836 bei mehreren Bohrungen beim Hammerwerk und beim Schlossgarten gefunden wurde.
Die archäologische Sammlung des Museums geht auf die Grabungen der sogenannten „Burgpioniere” in den zahlreichen Ruinen der Burgenstadt Schramberg zurück. Ein besonderer Fund ist das Fragment eines Glasfensters der Burg Hohenschramberg aus dem 16. Jahrhundert.
Die 1820 von Isidor Faist gegründete erste Steingutfabrik in Württemberg fertigte in der Zeit der Revolution 1848 auch politisch inspiriertes so genanntes Umdruck- oder Bilder-Geschirr an, mit Abbildungen von Revolutionären wie Friedrich Hecker.
Die Junghans’sche Kunstuhr, gestaltet vom Nürnberger Hofuhrmacher Gustav Speckhard und mit fast 5 Metern Höhe das Prachtstück auf der Weltausstellung in Paris, zeigt Tradition und Fortschritt von der Muse der Geschichtsschreibung über das Alte Testament und die Passionsgeschichte bis hin zur damaligen Moderne mit Lokomotive, Dampfer, Fabrikgebäude und Elektrizität.
Die Alltagskultur ist u.a. durch das Werbeschild aus Emaille eines 1907 gegründeten und bis heute bestehenden Handwerksbetriebs präsent.
In der Krippensammlung des Stadtmuseums sind alljährlich Spitzenwerke der „Schramberger Schule” zu sehen, darunter die sogenannte „Friedenskrippe” von Max Scheller (1921-1985) aus dem Jahr 1946. Sie zeigt einen Kriegsgefangenen, der in seine Heimatstadt Schramberg zurückkehrt.
Seit 1982 sammelt die Große Kreisstadt Schramberg auch zeitgenössische Kunst.
Museum, Schramberg
Private Sammlung mit über 100 einzigartigen Fahrzeugen. Entwicklung der Automobil-Herstellung der letzten 100 Jahre. Feuerwehrfahrzeuge, Zweiräder und Kleinwagen aus den 50er und 60er-Jahren.
Museum, Schramberg
Die Ausstellung schlägt den Bogen von der Uhr zum Automobil und zeigt die Bedeutung dieser Verbindung insbesondere für Schramberg und den Schwarzwald.
Museum, Schramberg
900 handgefertigte Eisenbahnmodelle. Anlage im Groß-Maßstab 1:22,5.
Museum, Schramberg
Renovierter Motorensaal auf dem Gelände der ehemaligen Hamburg-Amerikanischen Uhrenfabrik. Vermutlich größter Dieselmotor aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg, der noch vollständig erhalten an seinem ursprünglichen Aufstellungsort steht.
Museum, Schramberg
Architektonisch interessantes Industriegebäude von 1916 bis 1918. Etwa 300 Schwarzwalduhren, originale Uhrmacherwerkstatt aus dem 18. Jahrhundert, Geschichte der Familie und der Firma Junghans.
Museum, Schramberg
Entwicklung der Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand von Großreproduktionen alter Glasfenster aus dem gesamten europäischen Raum, darunter der älteste Glasfensterzyklus der Welt.