Beitrag v.
21.6.2014
 zu „Museum der Stadt Zerbst/Anhalt (Museum)”, DE-39261 Zerbst

Museum

Museum der Stadt Zerbst/Anhalt

Sommer:
Do-So 11-17 Uhr
Winter:
Do-So 11-16 Uhr

Das Museum im ehemaligen Franziskanerkloster nimmt es in der anhaltischen (Museums-) Landschaft einen zentralen Raum ein, sind doch vom mittelalterlichen Zerbst viele religiöse, geisteswissenschaftliche, kulturelle, politische und wirtschaftliche Impulse für Gesamtanhalt ausgegangen.

Das Refektorium und der Kapitelsaal mit seinen Ornamenten erinnern an die Klosterzeit, der Karzer mit seinen historischen Inschriften aus dem 17. Jahrhundert an die Universitätsgeschichte.

Die Dauerausstellung befaßt sich mit den Themen: Geschichte des Franziskanerklosters, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Luther und Zerbst, zweite Reformation, Gymnasium Illustre, Fürstentum Anhalt-Zerbst im 17. und 18. Jahrhundert.

Die Präsentation der Stadtgeschichte steht eng im Zusammenhang mit der Reformation und dem Bildungswesen, ein Zeitstrahl verbindet die Stadtgeschichte mit der des Landes Anhalt und europäischen Ereignissen bis zur Gegenwart.

POI

Gehege, Dessau-Roßlau

Tier­park Des­sau

Museum, Dessau-Roßlau

Technik­museum Hugo Junkers

Museum, Dessau-Roßlau

Bau­haus Museum

Das Bau­haus, gegründet 1919 von Walter Gropius in Weimar, war Deutsch­lands berühm­teste Kunst- und Design­ein­richtung der Klassischen Moderne.

Schloss, Dessau-Roßlau

Museum Schloss Mosig­kau

Einer weni­gen weit­ge­hend er­hal­te­nen Rokoko­bauten Mittel­deutsch­lands, Sommer­sitz der Prin­essin Anna-Wilhel­mine von Anhalt-Dessau. Be­deu­tende Samm­lung von Ge­mälden, Möbeln und Arbeiten des Kunst­hand­werks. Garten­saal mit reicher Stuck­zier.

Schloss, Dessau-Roßlau

Schloss Lui­sium

Früh­klassi­zisti­sches Schloss. Räume mit an­mutiger Male­rei und Stucka­tur.

Museum, Dessau-Roßlau

Kurt-Weill-Zentrum

Ein­zi­ge euro­päi­sche Doku­men­ta­tions- und Infor­ma­tions­stätte über Leben und Werk von Kurt Weill, Kompo­nist der „Drei­groschen­oper“.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1252 © Webmuseen Verlag